Die rak.seminare GmbH nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und betrachtet ihn als ein zentrales Anliegen.
Ihre Daten werden im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) verarbeitet und geschützt und nur im technisch notwendigen Umfang erhoben.
Mit dieser Erklärung wollen wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten aufklären. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:
rak.seminare GmbH,
vertreten durch die Geschäftsführerin Karin Schattenfroh
Bahnhofstraße 6a
29221 Celle
Tel.: 05141978013
E-Mail: info@rak-seminare.de
Im Rahmen der Buchung von Seminaren erheben wir Vor- und Nachnamen, die Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse von buchenden Teilnehmern zur ordnungsgemäßen Durchführung des Vertragsverhältnisses und der Seminare.
Bei der Buchung von Seminaren werden die Angaben und Daten des buchenden Teilnehmers zur beiderseitigen Erfüllung des Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrages bzw. nach Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder zu Beweiszwecken erforderlich ist, werden erst nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist bzw. mit endgültiger Klärung des jeweiligen Vorfalls gelöscht.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung als anfragende Person (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wir verarbeiten eingegangene Anfragen ausschließlich zu deren Beantwortung und löschen eingegangene Anfragen, sobald deren weitere Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist, sofort. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Server in diesem Sinne sind unsere Web-, Content-, Applikations- und Datenbank-Server, die wir zum Betrieb der Webseite einsetzen.
Die IP-Adresse (von der aus Sie zugreifen), Dateien (auf die Sie zugreifen), Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs erheben wir automatisiert, um Fehler der Webseite, d.h. technische und funktionale Defizite aufzufinden und anschließend zu beheben.
Wir speichern pseudonymisierte Serverlogfiles aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 60 Tagen und löschen sie anschließend. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, werden erst nach endgültiger Klärung des jeweiligen Vorfalls gelöscht.
Wir versenden Newsletter nur mit der Einwilligung der Empfänger oder im Rahmen eines gesetzlichen Erlaubnistatbestands. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Erhalt eines Newsletters dessen Inhalte konkret beschrieben werden, sind diese für die Einwilligung der Empfänger maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und/oder uns.
Die Anmeldung zum Erhalt unserer Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren, d.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der wir Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten. Diese Bestätigung ist notwendig um sicherzustellen, dass sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Erhalt unserer Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess rechtskonform nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts und der IP-Adresse. Auch die Änderungen Ihrer beim Versanddienstleister gespeicherten Daten werden protokolliert.
Für die Anmeldung zum Erhalt unserer Newsletter genügt es, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional können Sie im Anmeldeprozess einen Namen anzugeben, z.B. zur persönlichen Ansprache im Newsletter.
Der Versand unserer Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das unseren geschäftlichen Interessen dient, den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns den Nachweis erteilter Einwilligungen ermöglicht.
Sie sind jederzeit berechtigt, Ihre Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters für die Zukunft zu widerrufen. Hierfür steht Ihnen am Ende eines jeden, erhaltenen Newsletters ein klickbarer, sogenannter „Unsubscribe“- oder Widerrufs-Button zur Verfügung.
Wir sind berechtigt, E-Mailadressen nach erfolgtem Widerruf zum Erhalt unserer Newsletter bis zu drei Jahre auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu speichern, bevor wir sie schließlich löschen. Diese Speicherung ermöglicht uns den Nachweis einer vormals gegebenen Einwilligung. Die weitere Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Abwehr möglicher Ansprüche aufgrund einer vermeintlich nicht oder in nicht ausreichendem Umfang oder in nicht ausreichender Art erteilter Einwilligung. Eine sofortige Löschung ist möglich, sofern zeitgleich mit dem entsprechenden Antrag die vormalig erteilte Einwilligung bestätigt wird.
Wir verwenden weder Cookies, Pixel noch betreiben wir Direktwerbung.
Soweit nicht abweichend in dieser Datenschutzerklärung dargestellt, findet eine Weitergabe von Daten an Dritte nicht statt.
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ergänzend gelten die ausdrücklich in dieser Datenschutzerklärung genannten, weiteren Rechtsgrundlagen.
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. Auftragsverarbeitungsvertrages beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Wir benutzen keine Dienste und Inhalte Dritter.
Wir löschen die von uns verarbeiteten Daten gemäß Art. 17 und 18 DSGVO oder schränken deren Verarbeitung ein. Sofern nicht abweichend in dieser Datenschutzerklärung geregelt, löschen wir die bei uns gespeicherten Daten, sobald sie für den Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt, d.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt insbesondere für handels- oder steuerrechtlich aufbewahrungspflichtige Daten.
Das deutsche Recht sieht derzeit folgende Aufbewahrungsfristen vor: 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) und 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Sie haben das Recht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: info@rak-seminare.de
Die Datenschutzerklärung ist aktuell und hat den Stand: Juni 2020
(1) „AGB” meint die vorliegenden Allgemeine Geschäftsbedingungen der rak.seminare GmbH mit Stand Juli 2020.
(2) „Seminar” meint sämtliche Veranstaltungen, insbesondere Seminare, Fachanwaltsfortbildungen im Sinne des § 15 FAO und sonstige Fortbildungsveranstaltungen der rak.seminare GmbH unter Einschluss von Online- und Live-Online-Seminaren.
(3) „Teilnehmer” meint Teilnehmerinnen und Teilnehmer solcher Veranstaltungen i.S.v. § 1 Abs. 3 dieser AGB.
(4) „Veranstalterin” ist die rak.seminare GmbH.
(5) „Live-Online-Seminare” sind Präsenzseminare, die in Echtzeit, also live, über das Internet mitverfolgt werden können.
(6) Die Seminar- und Fortbildungsprogramme der rak.seminare GmbH richten sich an Rechtsanwälte/-innen, Rechtsassessoren/-innen, Berufseinsteiger/-innen, Existenzgründer/-innen, Rechtsreferendare/-innen, geprüfte Rechtsfachwirte/-innen, Rechtsanwaltsfachangestellte/-innen und Auszubildende, insbesondere aus dem Zuständigkeitsbereich der Rechtanwaltskammern Celle und Oldenburg.
(7) Der Inhalt der einzelnen Seminare und die Leistungen, die in deren Rahmen erbracht werden, sind der jeweiligen Seminarbeschreibung zu entnehmen. Begleitende Seminarunterlagen werden an Teilnehmer in Papierform ausgegeben und / oder in elektronischer Form übersandt, sofern sich dies ausdrücklich aus der jeweiligen Seminarbeschreibung ergibt. Werden Seminarunterlagen ausgegeben und / oder übersandt, so erfolgt dies in der Regel vor oder bei Beginn des Seminars.
(8) Sofern und soweit sich dies ausdrücklich aus der Seminarbeschreibung ergibt, erhält der Teilnehmer nach seiner Teilnahme am Seminar ein Teilnahmezertifikat. Bei Fachanwaltsfortbildungsveranstaltungen ist diese Urkunde grundsätzlich als Pflichtfortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO geeignet; die verbindliche Entscheidung über die Geeignetheit und Anerkennung des erteilten Pflichtfortbildungsnachweises trifft die Rechtsanwaltskammer, die für den Teilnehmer als zugelassenem Rechtsanwalt bzw. als zugelassene Rechtsanwältin zuständig ist. Die Veranstalterin kann diesbezüglich keine rechtsverbindliche Erklärung abgeben.
(1) Ihr Angebot auf Abschluss eines Seminarvertrages können Sie schriftlich, über unsere Homepage, per Telefax oder per E-Mail richten an die
rak.seminare GmbH Celle und Oldenburg
Bahnhofstraße 6 A
29221 Celle
Telefax: 05141/978017
E-Mail: info@rak-seminare.de
(2) Ein Vertrag mit uns kommt zustande, wenn wir das Angebot auf Abschluss des Vertrages ausdrücklich schriftlich, per Telefax oder per E-Mail gegenüber dem Antragenden annehmen. Vertragspartner der rak.seminare GmbH ist der angemeldete Teilnehmer.
(1) Unsere Teilnehmerbeiträge verstehen sich - soweit nicht anders ausgewiesen- zzgl. der jeweiligen gesetzlichen Umsatzsteuer.
(2) Gemeinsam mit der Annahme des Antrags auf Abschluss eines Vertrages („Anmeldebestätigung”) erhalten Sie eine gesonderte Rechnung.
(3) Der darin ausgewiesene Rechnungsbetrag wird spätestens 14 Tage nach Rechnungsstellung fällig.
An einzelnen Seminaren kann zu einem ermäßigten Preis teilgenommen werden, sofern die Download-Option für die Seminarunterlagen gewählt wird. Veranstaltungen, bei denen dies der Fall ist, sind entsprechend gekennzeichnet.
(1) Allen Teilnehmern gewähren wir bis spätestens eine Woche vor Beginn die Möglichkeit, von dem abgeschlossenen Vertrag über ein Seminar zurückzutreten. Wir berechnen in diesem Fall eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25,- EUR zzgl. USt. Dem Teilnehmer steht der Nachweis offen, dass der Veranstalterin tatsächlich ein geringerer Aufwand aus der Bearbeitung entstanden ist.
(2) Der Rücktritt ist schriftlich, per Telefax oder Email zu erklären, § 126 BGB. Für die Rechtzeitigkeit des Rücktritts kommt es auf den rechtzeitigen Zugang der schriftlichen Rücktrittserklärung bei der rak.seminare GmbH Celle und Oldenburg unter der in § 2 dieser Anmelde- und Teilnahmebedingung benannten Anschrift an.
(3) Sonstige Rücktritts- und Widerrufsrechte bzw. die Kündigung des Seminarvertrages, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind für den Teilnehmer ausgeschlossen, sofern der Teilnehmer Unternehmer ist. Verbrauchern stehen alle gesetzlichen Rechte – insbesondere ein ihnen gewährtes gesetzliches Widerrufsrecht – uneingeschränkt zu.
(1) Unsere Veranstaltungen finden bei einer Anmeldezahl von mindestens 15 Teilnehmern (Durchführungsgarantie) statt. Bei geringerer Teilnehmerzahl behalten wir uns bis zu 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung vor, das Seminar abzusagen oder zu verschieben. Im Falle einer Absage werden bereits bezahlte Gebühren zurückerstattet.
(2) Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
(3) Bei kurzfristigen Absagen von Referenten oder höherer Gewalt behalten wir uns vor, die Veranstaltung mit Ersatzreferenten oder zu einem anderen Termin durchzuführen. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.
(4) Wir behalten uns die Änderung der zeitlichen und inhaltlichen Abfolge der Seminareinheiten sowie eine Anpassung der Seminarinhalte vor.
(5) Eine kurzfristige Änderung der mitgeteilten Tagungsstätte ist möglich. Aus der Änderung der Tagungsstätte können keine Ansprüche hergeleitet werden.
Wer bei der rak.seminare GmbH innerhalb eines Jahres an 15 kostenpflichtigen Fachanwaltsfortbildungsstunden eines Fachgebietes teilnimmt, erhält im darauffolgenden Jahr eine einmalige Gutschrift in Höhe von 60,00 € netto auf den Seminarpreis für das erste bei der rak.seminare GmbH im selben Fachgebiet gebuchte Seminar.
Bestehen mehrere Fachanwaltschaften, erfolgt die oben genannte Gutschrift für jedes weitere Fachgebiet gesondert, sofern im Vorjahr auch in den weiteren Fachgebieten jeweils 10 Stunden erreicht wurden.
Eine fachübergreifende Berücksichtigung der Seminarstunden findet nicht statt. Der Rabatt ist personengebunden und nicht übertragbar. Voraussetzung für die Gewährung des Nachlasses ist der entsprechende Hinweis des Teilnehmers bei der Anmeldung im Folgejahr.
(1) Die Arbeitsunterlagen des Veranstalters werden in den Präsenz-Fortbildungsveranstaltungen verteilt und in den Online-Fortbildungsveranstaltungen digital zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der Download-Option setzt die vollständige Bezahlung der Seminargebühr voraus. In diesem Fall erhalten die Teilnehmer 3 Tage vor Seminarbeginn einen persönlichen Zugangs-Code, mit dem die Skripten heruntergeladen werden können.
(2) Die Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne schriftliche Einwilligung des Veranstalters und der jeweiligen Referenten vervielfältigt oder gewerblich genutzt werden.
(3) Soweit Inhalte in digitaler Form (z.B. Skriptunterlagen) zur Verfügung gestellt werden (z.B. durch E-Mail-Versand oder Download), erhalten Sie nur ein persönliches Nutzungsrecht, d.h. Sie erhalten das einfache, nicht übertragbare Recht, die digitalen Inhalte zum ausschließlich persönlichen Gebrauch gemäß Urheberrechtsgesetz in der jeweils angebotenen Art und Weise zu nutzen. Die digitalen Inhalte dürfen für den persönlichen Gebrauch einmalig heruntergeladen und ausgedruckt sowie ausschließlich auf eigene Endgeräte kopiert werden. Es ist nicht gestattet, die digitalen Inhalte für Dritte zu kopieren, öffentlich zugänglich zu machen bzw. weiterzuleiten, im Internet oder in andere Netzwerke entgeltlich oder unentgeltlich einzustellen, sie nachzuahmen, auszudrucken, weiterzuverkaufen oder für kommerzielle Zwecke zu nutzen sowie die Inhalte in irgendeiner Weise inhaltlich oder redaktionell zu ändern oder geänderte Versionen zu benutzen. Auch die Weitergabe der Online-Zugangsdaten an Dritte ist nicht gestattet.
(4) Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für die Inhalte der Seminarvorträge oder der begleitenden Arbeitsunterlagen, sofern kein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden des Veranstalters oder eines Erfüllungsgehilfen des Veranstalters vorliegt.
(1) Für Online-Seminare gelten alle Regelungen dieser AGB, sofern § 9 nachfolgend keine abweichenden Regelungen enthält. § 8 dieser AGBs wird abbedungen.
(2) Die rak.seminare GmbH bietet neben reinen Online-Seminaren sog. Live-Online-Seminare an, die in Echtzeit, also live, über das Internet mitverfolgt werden können. In seltenen Einzelfällen können Wortmeldungen der Präsenzteilnehmer den Online-Teilnehmern auf diese Weise akustisch zur Verfügung gestellt werden. Bildlich werden die Präsenzteilnehmer nicht erfasst. Die Aufzeichnungsfunktion ist bei allen Online-Seminaren deaktiviert. Die Tatsache der Nicht-Aufzeichnung kann jederzeit in den Einstellungen überprüft werden.
(3) Die Teilnehmer sind für die Erfüllung der technischen Voraussetzungen selbst verantwortlich. Es können zusätzliche Kosten für die Verbindung ins Internet entstehen. Ob der PC die Mindestvoraussetzungen erfüllt, kann vorab auf unserer Website getestet werden. Der Veranstalter übernimmt hierfür keine Haftung. Ein Rückerstattungsanspruch bei nicht funktionierender Technik ist ausgeschlossen.
(4) Der Teilnehmer muss während der Veranstaltung sowohl visuell als auch per Audioverbindung verbunden sein. Ist eine dieser beiden Verbindungen nicht hergestellt, ohne dass der Veranstalter dies zu vertreten hat, wird kein Zertifikat ausgestellt. Ein Rückzahlungsanspruch besteht in diesem Fall nicht.
(5) Die Zugangslinks zu den Online-Seminaren dürfen weder an Dritte weitergegeben noch öffentlich verfügbar gemacht werden. Der Zugang ist personalisiert, so dass ein Rückschluss auf den Verletzer dieser Regel möglich ist. Sollte der Veranstalter Kenntnis erlangen, dass ein Online-Seminar mehrfach unter dem gleichen Link besucht wird oder dass ein Zugangslink öffentlich zugänglich gemacht wurde, so steht dem Veranstalter Schadensersatz zu.
(6) Der Teilnehmer verpflichtet sich, personenbezogene Daten anderer Teilnehmer, von denen er möglicherweise im Zusammenhang mit dem Online-Seminar Kenntnis erlangt, weder zu gewerblichen Zwecken zu nutzen noch Dritten zugänglich zu machen.
(7) Die Inhalte der Online-Seminare sind urheberrechtlich geschützt. Es ist untersagt, während des Online-Seminars Screenshots oder Video-Captures anzufertigen.
(8) Die Chatverläufe werden vorübergehend per Download gesichert, um die durchgängige Teilnahme nachzuweisen. Chatinhalte und sonstige personenbezogene Daten der Teilnehmer werden nicht weitergegeben.
(9) Unsere Veranstaltungen finden bei einer Anmeldezahl von mindestens 10 Teilnehmern (Durchführungsgarantie) sicher statt. Bei geringerer oder geringer werdender Teilnehmerzahl behalten wir uns bis zu 1 Woche vor Beginn der Veranstaltung vor, das Seminar abzusagen oder zu verschieben. Im Falle einer Absage werden bereits bezahlte Gebühren zurückerstattet.
(10) Bei kurzfristigen Absagen von Referenten oder höherer Gewalt behalten wir uns vor, die Veranstaltung mit Ersatzreferenten oder zu einem anderen Termin durchzuführen. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.
(1) Für Selbststudium-Seminare gelten alle Regelungen dieser AGB, sofern § 11 nachfolgend keine abweichenden Regelungen enthält. § 9 dieser AGBs wird abbedungen.
(2) Die Selbststudium-Seminare bestehen aus einem Download Skript und einer Lernerfolgskontrolle in Form eines Multiple-Choice-Tests.
(3) Die Zugangslinks zu den Selbststudium-Seminaren dürfen nicht an Dritte weitergegeben oder öffentlich verfügbar gemacht werden. Der Zugang ist personalisiert, so dass ein Rückschluss auf den Verletzer dieser Regel möglich ist. Sollte der Veranstalter Kenntnis erlangen, dass ein Selbststudium-Seminar von mehreren Personen unter dem gleichen Link besucht wird oder dass ein Zugangslink öffentlich zugänglich gemacht wurde, so steht ihm ein Schadensersatz zu.
(4) Die Lernerfolgskontrolle in Form eines Multiple-Choice-Tests kann bei Nichtbestehen maximal zweimal wiederholt werden.
(5) Die Selbststudium-Seminare sind nach Erhalt des Zugangslinks nicht mehr stornierbar.
(1) Sie haben das Recht, den mit uns abgeschlossenen Seminarvertrag binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Absatz 1 und 2 EGBGB.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: rak.seminare GmbH, Bahnhofstraße 6a, 29221 Celle, Fax: 05141-97 80 17, E-Mail: info@rak-seminare.de.
(2) Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.B. Zinsen). herauszugeben. Kann ein Verbraucher die empfangenen Leistungen sowie Nutzungen (Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, muss der Verbraucher uns insoweit Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass der Teilnehmer die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen muss. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für den Verbraucher mit der Absendung ihrer Widerrufserklärung, für das Fortbildungsinstitut mit deren Empfang.
(3) Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf den ausdrücklichen Wunsch des Teilnehmers vollständig erfüllt ist, bevor der Teilnehmer sein Widerrufsrecht ausgeübt hat.
Bzgl. des Datenschutzes wird auf die gesonderte Datenschutzerklärung der rak.seminare GmbH verwiesen.
(1) Nach kompletter Absolvierung eines Seminars erhalten Sie ein Zertifikat, welches als Nachweis für die zuständige Rechtsanwaltskammer dient.
(1) Die rak.seminare GmbH haftet unbeschränkt bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit, für die Verletzung von Leben, Leib oder Gesundheit, nach den Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes, bei Arglist sowie im Umfang einer vom der rak.seminare GmbH übernommenen Garantie.
(2) Verletzt die rak.seminare GmbH eine wesentliche Pflicht leicht fahrlässig, so ist die Haftung der rak.seminare GmbH der Höhe nach begrenzt auf den Ersatz des bei Vertragsschluss vertragstypischen und für die rak.seminare GmbH vorhersehbaren Schadens. Wesentliche Pflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und auf deren Einhaltung der Teilnehmer regelmäßig vertraut.
(3) Im Übrigen ist jegliche Schadensersatzhaftung der rak.seminare GmbH, gleich aus welchem Rechtsgrund, ausgeschlossen.
(4) Die vorstehende Haftungsbeschränkung gilt auch für die persönliche Haftung der Mitarbeiter, Organe und Vertreter der rak.seminare GmbH.
(1) Soweit Teilnehmer eines Seminars Kaufleute sind, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag Hannover.
(2) Gegenüber Nichtkaufleuten richtet sich der Gerichtsstand nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen.
Herausgeber:
rak.seminare GmbH
Celle und Oldenburg
Bahnhofstrasse 6 A
29221 Celle
Telefon | 05141-9780-12 |
Telefax | 05141-9780-17 |
info@rak-seminare.de |
Handelsregister:
HRB 101093
Amtsgericht Lüneburg
UmsatzsteuerID:
DE 813 131985
Geschäftsführerin:
Karin Schattenfroh
Webdesign und technische Realisierung:
Maussner GmbH
Copyright-Hinweis:
Alle verwendeten Texte, Bilder und Grafiken sowie das Layout dieser
Seiten unterliegen dem Urheberrecht. Die unerlaubte Verwendung,
Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten
ist untersagt. Dies gilt ebenso für die unerlaubte Einbindung
einzelner Inhalte oder kompletter Seiten auf Internetseiten anderer
Betreiber. Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2013
Fotos: Residenzschloss Celle © by Horst Petersen, Celler Fachwerk © by Joachim Wurth
Datenschutz:
Alle auf dieser Website www.rak-seminare.de erhobenen Daten werden
entsprechend den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und
des Informations- und Telekommunikationsdienstegesetzes (IuTDG)
behandelt. Eine Weitergabe von persönlichen Daten an Dritte ohne
ausdrückliche Einwilligung des Betroffenen erfolgt nicht.
Unter "persönlichen Daten" verstehen wir Informationen, mit denen sich
Ihre Identität ermitteln lässt. Also etwa Ihr Name, Ihre Adresse oder
Ihre Telefonnummer. Informationen, welche Seite unseres Angebots von
einer bestimmten IP-Adresse aus abgerufen wurden oder welchen Browser
ein Surfer beim Zugriff auf unser Angebot nutzt, fallen nicht
darunter.