Insolvenzrechtliches Update für Insolvenzsachbearbeiter und Insolvenzverwalter- aus der (insolvenzrichterlichen) Praxis für die (sachbearbeitende) Praxis

Mittwoch 28.02.2024 (09:00 - 11:45 Uhr)

Seminarart: Online | Seminardauer: 2,50 h (nach §15 FAO)

Fachgebiet: Insolvenzrecht

Allgemeine Informationen zum Seminar:

Dr. Benjamin Webel, Richter am Amtsgericht Ulm, Leiter der dortigen Insolvenzabteilung, zuständig für einige Großverfahren (u.a. Drogerie und Solarbranche).
Herr Dr. Webel lehrte viele Jahre an der Hochschule für Wirtschaft in Geislingen im Masterstudiengang „Unternehmensrestrukturierung und Insolvenzmanagement“. Er hat insolvenzrechtliche Fachbeiträge veröffentlicht und ist bei zahlreichen insolvenzrechtlichen Fachtagungen in Erscheinung getreten. Er befasst sich intensiv mit restrukturierungsrechtlichen Fragestellungen rund um das StaRUG.
Er ist Mitautor des Kommentars zur InsO „Graf-Schlicker“, dem Großkommentar Kübler/Bork/Prütting, des Werks „Kommunale Forderungen in der Insolvenz“, dem „Handbuch zum Insolvenzplan“ von Brünkmanns/Thole sowie im Kommentar zum StaRUG von Nerlich/Römermann.

Die Insolvenzsachbearbeitung ist ein wichtiger Bereich in der Unterstützung des Insolvenzverwalters bzw. Restrukturierungsberaters. Gerade im Eröffnungsverfahren sind in der Bearbeitung insbesondere auf die Anforderungen des Insolvenzrichters Rücksicht zu nehmen, da dieser die grundlegenden Entscheidungen trifft und insbesondere auch in zukünftigen Verfahren den Insolvenzverwalter bestimmt.
Dieses Seminar ist aus Sicht eines Insolvenzrichters speziell für das Backoffice des Insolvenzverwalters oder Beraters, aber auch für Junganwälte und Insolvenzverwalter konzipiert. Es soll die Erwartungshaltung des Insolvenzrichters genauso darstellen wie die rechtlichen Anknüpfungspunkte.
Das Seminar soll explizit den regionalen Austausch fördern und die Probleme aufgreifen, die den Bearbeitern der Insolvenzverfahren im Alltag „auf der Seele“ brennen.

I. Grundlagen und Vorüberlegungen
• Überlegungen zum Eröffnungsverfahren
• Sanierungsrecht für den Alltag-Stellungnahmen, Anknüpfungen ect.
• Insolvenzplanrecht mit Bezug zu natürlichen Personen.
II. Abtretungsfrist und RSB im Arbeitsalltag
• Verkürzungsmöglichkeiten der Wohlverhaltensperiode und Ihre Probleme
• Versagung der Restschuldbefreiung gem. § 290 InsO, aktuelle Rechtsprechung und ein Gesamtüberblick.
• Die Stellungnahme zum RSB Antrag als Visitenkarte der Verwalterkanzlei beim Insolvenzgericht.
• Versagung gem. § 295, 296 InsO, aktuelle Rechtsprechung und ein Gesamtüberblick.
• Der Umgang mit von der Restschuldbefreiung ausgenommenen Forderungen gem. § 302 InsO.
• Anmeldung von Forderungen gem. § 302 InsO in der Praxis.


Referent / Referentin

Dr. Benjamin Webel
Richter am Amtsgericht Ulm, Leiter der dortigen Insolvenzabteilung, zuständig für einige Großverfahren


Informationen zum Online-Seminar:

Gebühr: 99,00 € (zzgl. MwSt.)

Detailseite als PDF Datei

Anmeldung zum Online-Seminar

Insolvenzrechtliches Update für Insolvenzsachbearbeiter und Insolvenzverwalter- aus der (insolvenzrichterlichen) Praxis für die (sachbearbeitende) Praxis

Sollten Sie planen regelmäßig an unseren Seminaren teilzunehmen, so wäre es empfehlenswert ein Kundenkonto zu erstellen und sich dadrüber einzuloggen. Das Formular wird dann mit Ihren Daten vorausgefüllt.

Im Login Bereich sehen sie zudem Ihre gebuchten Seminare und können z.B. im Selbststudium PDF Dateien zum Kurs finden.

Sie können aber selbstverständlich auch „weiter als Gast“ buchen und einfach nachfolgendes Formular ausfüllen.

Newsletter der rak.seminare GmbH Celle & Oldenburg *


Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.

Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu verbessern.
Cookies für Analyse und Marketingzwecke werden nicht verwendet!
Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
made with ♡ by andres.media