Seminare für Rechts­anwäl­tinnen & Rechts­anwäl­te · Fachgebiet Verwaltungsrecht

Verwaltungsrecht 2022 (10 Std. § 15 FAO)

Freitag und Samstag, 30.09.2022 und 01.10.2022 | Freitag und Samstag jeweils von 9.00 - 14.45 Uhr
Referenten:
Frank Hansen, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Hamburg

Dr. Robert Seegmüller, Richter am Bundesverwaltungsgericht

Informationen zum Präsenzseminar:

Celle | Eigener Seminarraum | Bahnhofstraße 6 A, 29221 Celle

380 € Skript/Download, zzgl. USt., inkl. Tagungsgetränken und Verpflegung.

Septemberspecial!
Präsenzseminar zum Preis eines Onlineseminars!


10 Std./§ 15 FAO für Verwaltungsrecht.
Nur komplett zu buchen.
Informationen zum Online-Seminar:

380 € zzgl. USt., inkl. Tagungsunterlagen.

10 Std./§ 15 FAO für Verwaltungsrecht.
Einzeltagsbuchungen sind möglich.
Allgemeine Informationen zum Seminar:

Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, der Oberverwaltungsgerichte im Bereich des Gewerbe- und Polizeirechts (Herr Hansen, 30.09.22)

Das Seminar gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung zum allgemeinen Polizeirecht und zum Gewerberecht.
I. Allgemeines Polizeirecht
1. Ermächtigungsgrundlagen im Polizeirecht
2. Abgrenzung präventives/repressives Einschreiten der Polizei
3. vorrangige Spezialgesetze
4. Eilzuständigkeit
5. Schutzgüter der öffentlichen Sicherheit
6. Gefahrenbegriffe
7. Störereigenschaft
8. Ermessensprüfung
9. Anspruch auf behördliches Einschreiten
10. Standardmaßnahmen
11. Vollstreckung von Polizeiverfügungen

II. Gewerberecht
1. Begriff des Gewerbes
2. Zuverlässigkeit des Gewerbetreibenden
3. Spezielle Probleme zum stehenden Gewerbe, Reisegewerbe und Marktverkehr
4. Gaststättenrecht

Aktuelle Rechtsprechung zum Verwaltungsprozessrecht (Dr. Seegmüller, 01.10.22)

In der Veranstaltung wird die Entwicklung der ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung hinsichtlich des Hauptsacheverfahrens in allen drei Instanzen der Verwaltungsgerichtsbarkeit im vergangenen Jahr nachgezeichnet. Dabei wird es insbesondere um folgende Punkte gehen:

I. Hauptsacheverfahren vor den Verwaltungsgerichten
1. Bestimmung des Streitgegenstandes (Auslegung des Klagebegehrens, Änderung der Klage, unstreitige Erledigung der Klage)
2. Zulässigkeit besonderer Entscheidungsformen (Gerichtsbescheid, Einzelrichter, Berichterstatter, Verzicht auf mündliche Verhandlung, Entscheidung trotz Abwesenheit der Beteiligten in der mündlichen Verhandlung)
3. Sachentscheidungsvoraussetzungen
a) gerichtsbezogene Sachentscheidungsvoraussetzungen (Verwaltungsrechtsweg, sachliche und örtliche Zuständigkeit)
b) klägerbezogene Sachentscheidungsvoraussetzungen (Verfahrensfähigkeit, Prozessfähigkeit, ordnungsgemäße Vertretung)
c) rechtsbehelfsbezogene Sachentscheidungsvoraussetzungen (Statthaftigkeit, Klagebefugnis, Klagefrist, Wiedereinsetzung, ordnungsgemäßes Vorverfahren, Feststellungsinteresse, Rechtschutzbedürfnis, formordnungsgemäße Klageerhebung)
II. Hauptsacheverfahren vor den Oberverwaltungsgerichten / Verwaltungsgerichtshöfen
1. Berufungszulassungsverfahren (Darlegung der Zulassungsgründe)
2. Berufungsverfahren (u.a. Frist)
3. Normenkontrollverfahren (u.a. Antragsbefugnis)
III. Hauptsacheverfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht
1. Revisionszulassung
a) Revisionszulassungsgründe
aa) grundsätzliche Bedeutung
bb) Divergenz
cc) Verfahrensfehler
(1) Gehörsverletzungen (u.a. Präklusionen)
(2) Aufklärungspflicht (u.a. fehlerhafte Beweisaufnahme)
(3) Überzeugungsgrundsatz
(4) gesetzlicher Richter (u.a. Befangenheitsanträge)
b) Darlegungsanforderungen / Bezeichnungsanforderungen
2. Revisionsverfahren (u.a. Beschwer)



Anmeldung senden
Für das Präsenzseminar anmelden
Für das Online-Seminar anmelden
Druckansicht
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
 
 
 
 
 
Impressum · AGB · Datenschutzerklärung