Seminare für Rechts­anwäl­tinnen & Rechts­anwäl­te · Fachgebiet Insolvenz- und Sanierungsrecht

Fachanwaltsfortbildung Insolvenzrecht 2023 (10 Std. § 15 FAO)

Mittwoch und Donnerstag, 24.05.2023 und 25.05.2023 | Mittwoch von 12.30 - 18.00 Uhr und Donnerstag von 09.00 - 14.45 Uhr
Referenten:
Dr. Andreas Schmidt, Richter beim Insolvenzgericht und beim Restrukturierungsgericht Hamburg, ist Herausgeber des in 9. Auflage erschienenen „Hamburger Kommentars zum Insolvenzrecht“ sowie Herausgeber des neuen „Hamburger Kommentars zum Restrukturierungsrecht“, außerdem verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift „ZVI – Zeitschrift für Verbraucher- und Privat-Insolvenzrecht“.
Prof. Dr. Gerhard Pape, Richter am Bundesgerichtshof a.D.
Informationen zum Online-Seminar:

380 €, zzgl. USt.. Inklusive Tagungsunterlagen.

10 Std./§ 15 FAO für Insolvenzrecht.
Einzeltagsbuchung möglich! 210 €, zzgl. USt.. Inklusive Tagungsunterlagen.
Allgemeine Informationen zum Seminar:

Vortrag Dr. Schmidt, 24.05.23:
  1. Das Gutachten des Insolvenzverwalters
    • Insolvenzgerichtliche Anforderungen und Standards
    • Schwerpunktbildung und typische Fehlerquellen
    • Kernbereiche des Gutachtens: Insolvenzgründe und Verfahrenskostendeckung
    • Sonderfragen: Umgang mit Zulässigkeitsfragen; Umgang mit kooperationsunwilligen Schuldnern; Eröffnung oder Abweisung mangels Masse bei knapper Verfahrenskostendeckung?)
    • Exkurs: Gutachten und Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters
  2. Vergütung (InsVV 2021)
    • Änderungen im Überblick
    • Der „gute“ Vergütungsantrag und die Denke des Rechtspflegers
    • Berechnungsgrundlage; Zu- und Abschläge; Vergleichsrechnungen
    • Umgang mit Diensteistern
  3. Privatinsolvenz
    • Typische Fehlerquellen: Abgrenzung Masse ./. Neuerwerb; Umgang mit § 302 InsO

Vortrag Prof. Dr. Pape, 25.05.23
Aktuelle Entscheidungen des BGH zum Insolvenzrecht aus den Jahren 2022/2023, insbesondere:
  1. Sicherungsmaßnahmen im Eröffnungsverfahren
  2. Neuere Entscheidungen zur Abgrenzung von Insolvenzforderungen und Masseverbindlichkeiten
  3. Inanspruchnahme des Schuldners durch den Insolvenzverwalter vice versa
  4. Aktuelles Insolvenzanfechtungsrecht mit dem Schwerpunkt auf der Neuordnung der Vorsatzanfechtung durch den BGH und deren Auswirkungen auf die insolvenzrechtliche Praxis sowie der Entwicklungen der Rechtsprechung zur Anfechtung unentgeltlicher Rechtshandlungen aus neuerer Zeit
  5. Rechtsprechung zur Anfechtung der Rückgewähr von Gesellschafterdarlehen nach § 135 InsO
  6. Rechtsprechung zum Regelinsolvenzverfahren allgemein
  7. Entscheidungen zum Eigenverwaltung und Insolvenzplanverfahren
  8. Inhalt und Auswirkungen der Verstrickungsrechtsprechung des BGH
  9. Neues zur Restschuldbefreiung Änderungen der Rechtsprechung nach Inkrafttreten nach Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und ihre Folgen

Anmeldung senden
Für das Präsenzseminar anmelden
Für das Online-Seminar anmelden
Druckansicht
Zurück
Zurück
Zurück
Zurück
 
 
 
 
 
Impressum · AGB · Datenschutzerklärung