Aktuelles Insolvenzrecht

Donnerstag 20.11.2025 (12:30 - 18:00 Uhr)
Freitag 21.11.2025 (09:00 - 14:45 Uhr)

Seminarart: Online | Seminardauer: 10,00 h (nach §15 FAO)

Fachgebiet: Insolvenzrecht

Allgemeine Informationen zum Seminar:

Aktuelles Insolvenzrecht

(20.11.25, 12:30-18:00 Dr. Gerhard Pape) 

Gegenstand des Seminars ist die höchstrichterliche Rechtsprechung zum formellen und materiellen Insolvenzrecht aus den Jahren 2024/25, die in den Einzelheiten erläutert und in einen Gesamtkontext eingeordnet werden soll. Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, die in ihrer Beratungspraxis insolvenzrechtlich Frage zu klären haben, sowie Berater von Gesellschaftern und Geschäftsführern sollen bezüglich der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Insolvenzrecht – insbesondere auch soweit diese Ausstrahlungen auf das Gesellschaftsrecht hat – auf den neuesten Stand gebracht werden.

Erörtert werden sollen Fragen

- des Insolvenzeröffnungsverfahrens

- des Insolvenzanfechtungsrechts

- der Aus- und Absonderungsrechte im Verfahren

- der Begründung von Masseverbindlichkeiten und ihrer Durchsetzung einschließlich des masseunzulänglichen Verfahrens

- der Begründung und Anmeldung von Insolvenzforderungen

- der insolvenzrechtlichen Vollstreckungsverbote

- der Eigenverwaltung und des Insolvenzplanverfahrens

- des Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens

- der Entwicklung der Rechtsprechung zur Insolvenzverwaltervergütung sowie

- weitere neue Entwicklungen des Jahres 2025.

 

Aktuelles zum Restrukturierungs- und Insolvenzplan

(21.11.25, 09:00-11:00 Prof. Dr. Christoph Thole)

Das Seminar beleuchte aktuelle Fragen des Restrukturierungsplans nach dem StaRUG ebenso wie Fragen des Insolvenzplans im Lichte der aktuellen Rechtsprechung und vor dem Hintergrund der laufenden Evaluation des StaRUG.

 

Gesellschafter und Insolvenzanfechtung

(21.11.25, 11:15-12:45 Dr. Stefanie Zulauf und Ole Häger)

Die Referenten geben einen Überblick über die aktuelle Entwicklung der Rechtsprechung der Insolvenzanfechtung (§§135, 39 InsO) gegenüber Gesellschaftern. Insbesondere werden aktuelle praxisrelevante Entscheidungen erörtert und analysiert. Zugleich werden Umsetzungsvorschläge für die Beratungspraxis vorgestellt.

 

Aktuelles zu Eröffnungsverfahren und Einzelermächtigungen

(21.11.25, 13:00-14:30 Dr.Peter Laroche)

 In jüngerer Zeit ist das Eröffnungsverfahrens wieder stärker in den Fokus der Rechtsprechung gerückt. Vermeintlich geklärte Fragen im Rahmen der Zulässigkeit des Antrags, etwa zur Glaubhaftmachung von Forderung und Insolvenzgrund, werden wieder stärker und kontrovers diskutiert. Exemplarisch genannt seien hier die Entscheidungen des BVerfG vom 13.12.2023 – 2 BvR 2204/21, des BGH vom 19.09.2024 – IX ZB 14/22 und vom 21.11.2024 – IX ZB 38/24. Gleichzeitig hat die Komplexität des Eröffnungsverfahrens weiter zugenommen. Spätestens seit den Entscheidungen des BGH zur Begründung von Masseverbindlichkeiten im Eröffnungsverfahren (Urt. v. 09.03.2023 – IX ZR 90/22) und zu den Voraussetzungen der Betriebsfortführung (Urt. v. 21.03.2024 – IX ZR 12/22) haben auch die Thematiken rund um Forderungsbegründung und-begleichung im Eröffnungsverfahren (Einzelermächtigung; Treuhandkonto; unechter Massekredit) wieder an Aktualität gewonnen.

 Mit seinem Vortrag zeichnet der Referent den aktuellen Stand der Diskussion nach und versucht, praxisnahe Lösungswege aufzuzeigen


Referent / Referentin

Prof. Dr. Gerhard Pape
Richter am Bundesgerichtshof a.D.,Honorarprofessor an der Georg-August-Universität Göttingen, Mitherausgeber und Mitautor verschiedener Kommentare, der ZInsO und Verfasser zahlreicher Beiträge zu Fragen des Konkurs-, Gesamtvollstreckungs- und Insolvenzverfahrens in verschiedenen juristischen Fachzeitschriften.

Prof. Dr. Christoph Thole
Dipl.-Kfm., Universitätsprofessor und Direktor des Instituts für Verfahrensrecht und Insolvenzrecht sowie des Instituts für Internationales und Europäisches Insolvenzrecht der Universität zu Köln. Zugleich ist er seit 2021 auch Co-Direktor des Instituts für Anwaltsrecht. Er ist durch zahlreiche Veröffentlichungen ausgewiesen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Insolvenz- und Restrukturierungsrecht einschließlich seiner internationalen und gesellschaftsrechtlichen Bezüge.

Dr. Stefanie Zulauf
Fachanwältin für Insolvenzrecht

Ole Häger
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Hannover

Dr. Peter Laroche
Insolvenzrichter beim Amtsgericht Köln, Leiter der Insolvenzabteilung. Dr. Laroche ist Lehrbeauftragter der Universität zu Köln für Insolvenzrecht und seit Dezember 2017 Vorsitzender des Arbeitskreises für Insolvenzwesen Köln e.V. Er tritt regelmäßig als Autor insolvenzrechtlicher Beiträge in Erscheinung und ist Mitherausgeber der ZInsO – Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht sowie der KTS - Zeitschrift für Insolvenzrecht..


Informationen zum Online-Seminar:

Gebühr: 410,00 € (zzgl. MwSt.)

Detailseite als PDF Datei

Anmeldung zum Online-Seminar

Aktuelles Insolvenzrecht

Sollten Sie planen regelmäßig an unseren Seminaren teilzunehmen, so wäre es empfehlenswert ein Kundenkonto zu erstellen und sich dadrüber einzuloggen. Das Formular wird dann mit Ihren Daten vorausgefüllt.

Im Login Bereich sehen sie zudem Ihre gebuchten Seminare und können z.B. im Selbststudium PDF Dateien zum Kurs finden.

Sie können aber selbstverständlich auch „weiter als Gast“ buchen und einfach nachfolgendes Formular ausfüllen.

Newsletter der rak.seminare GmbH Celle & Oldenburg *


Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.

Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu verbessern.
Cookies für Analyse und Marketingzwecke werden nicht verwendet!
Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
made with ♡ by andres.media