Anfechtungsrecht kompakt 2025

Mittwoch 01.10.2025 (12:30 - 15:15 Uhr)

Seminarart: Online | Seminardauer: 2,50 h (nach §15 FAO)

Fachgebiet: Insolvenzrecht

Allgemeine Informationen zum Seminar:

Ziel des Seminars ist es, eine kompakte Gesamtdarstellung des Anfechtungsrechts der Insolvenzordnung zu geben. Den Teilnehmern soll der aktuelle Stand der Rechtsprechung zur Deckungs- und Vorsatzanfechtung sowie der Anfechtung unentgeltlicher Rechtshandlungen des Schuldners vermittelt werden. Besonderer Wert wird auf die umfassende Neugestaltung des Anfechtungsrechts in der neueren Rechtsprechung des BGH gelegt, deren Verständnis für Insolvenzverwalter, Berater, Rechtsanwälte, Sachbearbeiter und Behördenvertreter die sich mit Insolvenzsachen befassen, von elementarer Bedeutung ist. Dem Seminar wird der letzte aktuelle Stand dieser Rechtsprechung zugrunde gelegt.
Allgemeine Grundlagen der Insolvenzanfechtung
Abgrenzung Zahlungsunfähigkeit/Zahlungseinstellung/drohende Zahlungsunfähigkeit
Gläubigerbenachteiligung als Grundvoraussetzung jeder Anfechtung
Maßgeblicher Anfechtungszeitpunkt
Wissenszurechnung
Verjährung des Anfechtungsanspruchs
Wiederaufleben des Anfechtungsanspruchs
Anfechtung kongruenter und inkongruenter Deckungen
Abgrenzung „Kongruenz/Inkongruenz“ mit Beispielen
Subjektive Voraussetzungen der Deckungsanfechtung
Abgrenzung mittelbare/unmittelbare Benachteiligung
Zulässigkeit von Kongruenzvereinbarungen
Bedeutung von Bardeckungen
Vorsatzanfechtung
Rechtshandlungen des Schuldners
Nachweis der Kenntnis des Benachteiligungsvorsatze/gesetzliche Vermutung
Beweisanzeichen für Benachteiligungsvorsatz und Kenntnis
Anfechtung von Befriedigungen in der ZV
Neuausrichtung der Vorsatzanfechtung
Anfechtung von Zahlungen im Rahmen von Sanierungsversuchen
Anfechtung unentgeltlichen Rechtshandlungen des Schuldners
Unentgeltlichkeit im Zwei- und Drei-Personenverhältnis mit Beispielen
Bedeutung der subjektiven Erwartungen der beteiligten Parteien
Vorrang des Bereicherungsrechts

Zielgruppen: Insolvenzverwalter/-innen; Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Beraterinnen und Berater, Sachbearbeiter/-innen


Referent / Referentin

Prof. Dr. Gerhard Pape
Richter am Bundesgerichtshof a.D.,Honorarprofessor an der Georg-August-Universität Göttingen, Mitherausgeber und Mitautor verschiedener Kommentare, der ZInsO und Verfasser zahlreicher Beiträge zu Fragen des Konkurs-, Gesamtvollstreckungs- und Insolvenzverfahrens in verschiedenen juristischen Fachzeitschriften.


Informationen zum Online-Seminar:

Gebühr: 99,00 € (zzgl. MwSt.)

Detailseite als PDF Datei

Anmeldung zum Online-Seminar

Anfechtungsrecht kompakt 2025

Sollten Sie planen regelmäßig an unseren Seminaren teilzunehmen, so wäre es empfehlenswert ein Kundenkonto zu erstellen und sich dadrüber einzuloggen. Das Formular wird dann mit Ihren Daten vorausgefüllt.

Im Login Bereich sehen sie zudem Ihre gebuchten Seminare und können z.B. im Selbststudium PDF Dateien zum Kurs finden.

Sie können aber selbstverständlich auch „weiter als Gast“ buchen und einfach nachfolgendes Formular ausfüllen.

Newsletter der rak.seminare GmbH Celle & Oldenburg *


Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.

Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu verbessern.
Cookies für Analyse und Marketingzwecke werden nicht verwendet!
Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
made with ♡ by andres.media