Arbeitsrecht zum Jahresende
Freitag 05.12.2025 (12:30 - 18:00 Uhr)
Samstag 06.12.2025 (09:00 - 14:30 Uhr)
Seminarart: Online | Seminardauer: 10,00 h (nach §15 FAO)
Fachgebiet: Arbeitsrecht
Allgemeine Informationen zum Seminar:
Jahresupdate Arbeitsrecht
Befristungs- und Teilzeitrecht aktuell (05.12.25, 12:30-18:00 Alexander Hirschmann)
Seminarbeschreibung folgt:
Die Massenentlassungsanzeige: Irrungen und Wirrungen oder doch bald Klarheit? (06.12.25,09:00-10:30 Prof. Dr. Peter Schrader)
Die Massenentlassungsanzeige steht zurzeit im Disput zwischen dem 2. und dem 6. Senat des Bundesarbeitsgerichtes. Beide Senate verfolgen vollkommen unterschiedliche Ansatzpunkte, unter welchen Gesichtspunkten eine Massenentlassungsanzeige wirksam ist und welche Konsequenzen sich ergeben, wenn diese nicht oder nicht ordnungsgemäß erstattet werden sollte. Mittlerweile liegt eine erste Stellungnahme des Generalanwaltes vor. Wie der Europäische Gerichtshof entscheidet, ist offen. Für den Rechtsanwender ist es problematisch, sich zwischen den unterschiedlichen Standpunkten der unterschiedlichen Senate „durchzulavieren“. Der Vortrag soll dazu Hilfestellung geben.
Betriebsratsvergütung: Ein Update (06.12.25, 10:45-11:55 Dr. Rhea-Christina Klagges)
Darstellung der aktuellen BAG- und Instanzgerichtsrechtsprechung. Änderung der Ausgangslage: Das Betriebsratsmitglied klagt nicht auf eine Erhöhung der Vergütung, sondern arbeitgeberseitig wird die Vergütung gekürzt. Das Berichtsratsmitglied klagt seine frühere Vergütung ein. Darstellung der hier geltenden Grundsätze zur Darlegungs- und Beweislast. Exkurs: Wie ist die Sach-/Rechtslage bei der Kürzung von Altersteilzeitvergütungen bzw. der betrieblichen Altersversorgung.
Arbeitsunfähigkeit, Entgeltfortzahlung und Kündigung: Beweiswert ärztlicher Bescheinigungen und deren Erschütterung (06.12.25, 11:55-12:30 und 13:00-13:35 Dr. René Teubert)
Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber standen lange der nahezu in Stein gemeißelte Beweiswert eines ärztlichen Attests entgegen. Doch nicht nur der „gelbe Schein“ ist mit der Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Geschichte. Vor allem hat die Rechtsprechung sich gewandelt und den Beweiswert in vielen fragwürdigen Einzelfällen erschüttert. Zeitliche Koinzidenzen von Erkrankung und Eigenkündigung, passgenaue Krankmeldungen bis zum Ende der Kündigungsfrist nach Erhalt einer Kündigung, Verstöße gegen die Arbeitsunfähigkeit-Richtlinie durch unerlaubte Rückdatierungen oder zu lang attestierte Zeiträume - anhand dieser und weiterer Beispielsfälle wird der Vortrag aufzeigen, welche Reaktionsmöglichkeiten der Arbeitgeber auf zweifelhafte Krankmeldungen von Arbeitnehmern hat und welche Konsequenzen für die Vergütung und eine mögliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses daraus folgen.
Datenschutz im Arbeitsrecht, aktuelle Rechtsprechung (06.12.25, 13:35-14:45 Simon Felsmann)
Kurz vor Jahreswechsel ließ der EuGH mit seiner Workday-Entscheidung aufhorchen: Wie weit geht jetzt noch die Regelungskompetenz der Betriebsparteien, wenn sie Belange des Beschäftigtendatenschutzes gestalten möchten? Das BAG hatte diese Fragestellung dem EuGH angetragen, dies anlässlich einer datenschutzrechtlichen Schadensersatzforderung. Es hat die Workday-Entscheidung des EuGH dann im Mai selbst in seiner eigenen Entscheidung zugrunde legen können. Welche Position vertritt das BAG nun hinsichtlich der Voraussetzungen und Rechtsfolgen (insbesondere: Bezifferung) des DSGVO-Schadensersatzes? Aber auch in den Instanzen gab es eindrückliche Judikate: Wie etwa umgehen mit Datenschutzverstößen im Betriebsratsbüro? Diese und weitere Fallbeispiele gilt es zu besprechen.
Referent / Referentin
Alexander Hirschmann
Rechtsanwalt, Mediator, Bochum
Prof. Dr. Peter Schrader
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Honorarprofessor an der Leibniz Universität Hannover
Dr. Rhea Christina Klagges
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Dr. René Teubert
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Hannover
Simon Felsmann
Fachanwalt Arbeitsrecht, Hannover
Informationen zum Online-Seminar:
Gebühr: 410,00 € (zzgl. MwSt.)
Anmeldung zum Online-Seminar
Arbeitsrecht zum Jahresende
Sollten Sie planen regelmäßig an unseren Seminaren teilzunehmen, so wäre es empfehlenswert ein Kundenkonto zu erstellen und sich dadrüber einzuloggen. Das Formular wird dann mit Ihren Daten vorausgefüllt.
Im Login Bereich sehen sie zudem Ihre gebuchten Seminare und können z.B. im Selbststudium PDF Dateien zum Kurs finden.
Sie können aber selbstverständlich auch „weiter als Gast“ buchen und einfach nachfolgendes Formular ausfüllen.