Baurecht zum Jahresende 2025

Donnerstag 27.11.2025 (09:00 - 17:30 Uhr)
Freitag 28.11.2025 (09:00 - 17:30 Uhr)

Seminarart: Online | Seminardauer: 15,00 h (nach §15 FAO)

Fachgebiet: Bau- und Architektenrecht

Allgemeine Informationen zum Seminar:

 Zeugenvernehmung und Beweisaufnahme im Bauprozess

(27.11.2025, 09:00 - 13:00 Dr. Michael Selk)

Bauprozess und Beweisaufnahme hört, denkt zunächst an die im Regelfall einzuholenden Sachverständigengutachten. Allerdings finden oft auch Zeugenvernehmungen statt – und im Regelfall sind Zivilrechtlerinnen und Zivilrechtler mit den Besonderheiten der Befragung von Zeuginnen und Zeugen wenig vertraut. Noch weniger bekannt sind die Grundsätze der Aussagepsychologie, die auch im Zivilprozess immer mehr Einzug halten. Stichworte wie Nullhypothese, Realkennzeichen, Lügensignale sollten auch im Bauprozess und der Beweisaufnahme sowie Beweiswürdigung vertraut sein. Die Befragung von Zeugen hat sich an wissenschaftlichen Standards zu orientieren, die Bewertung der Zeugenaussagen ebenso. Wie soll man der Aussage eines Handwerkers glauben, der routinemäßig fast täglich dieselben Tätigkeiten auf Baustellen vollzieht, wenn es um Stundenaufwand, Massen usw. geht. Der Vortrag liefert prozessuale Grundlagen sowohl für die Vernehmungssituation als auch für die Bewertung im Rahmen der Beweiswürdigung.

 

Bauzeitverlängerung und Honoraransprüche von Architekten und Ingenieuren

(27.11.25, 13:30-17:30 Matthias Hilka)

Teil 1: Ansprüche von Architekten und Ingenieuren bei Verlängerung der Planungs- und/oder Bauzeit

  • Einführung in die Problemstellung
  • Verschiebung, Unterbrechung oder Verlängerung der Planungs- und/oder Bauzeit
  • HOAI und Bauzeit / Rechtliche Grundlagen
  • Mögliche Anspruchsgrundlagen für Planer bei Verlängerung der Planungs- und/oder Bauzeit
  • Vertragliche Regelungen als Anspruchsgrundlage
    • Formulierungsbeispiele
      • Verhandlungsklauseln
      • Konkrete Zahlungsregelungen
  • Entschädigungsansprüche gem. § 642 BGB
    • Mitwirkungsobliegenheiten des Bestellers
      • Ausübung von Wahlmöglichkeiten
      • Freigabe der Planung
      • Unterzeichnung Bauantrag
      • Beauftragung der Bauunternehmer
      • Verzögerungen durch Bauunternehmer
    • Leistungsbereitschaft des Auftragnehmers
    • Entschädigungsansprüche für die Dauer des Annahmeverzugs
    • BGH, Versäumnisurteil vom 26.10.2017 – VII ZR 16/17
    • BGH, Urt. v. 30.01.2020, VII ZR 33/19
    • Umsatzsteuer bei Entschädigungsansprüchen (BGH, Urt. v. 24.01.2008, VII ZR 280/05)
    • Vertragsbeendigung gem. § 643 BGB
    • Verjährung von Ansprüchen gem. § 642 BGB
  • Wegfall der Geschäftsgrundlage gem. § 313 BGB
    • Bauzeit als Geschäftsgrundlage
    • Höhere Gewalt
    • Rechtsfolgen beim Anspruch wg. Störung der Geschäftsgrundlage
      • Honorarfortschreibung durch Dreisatzberechnung
      • Fiktive Berechnung oder Hochrechnung zu bauzeitbedingtem Mehraufwand
      • Berechnung des Mehraufwands über angefallenen Stundenaufwand
  • Auswirkungen von Nachtragsvereinbarungen auf Ansprüche wg. Bauzeitverlängerung
  • Darlegungs- und Beweislast
  • Rechtsprechung zur Bauzeitverlängerung in Planerverträgen
    • OLG Brandenburg, Urt. V. 16.12.1999, 12 U 34/99
    • BGH, Urteil vom 30.09.2004, VII ZR 456/01
    • OLG Düsseldorf, Urt. v. 26.10.2006, I-5 U 100/02
    • BGH, Urteil vom 10.05.2007, VII ZR 288/05
    • KG Berlin, Urt. v. 31.03.2009, 21 U 165/06
    • OLG Naumburg, Urt. v. 23.04.2015, 1 U 94/14
    • OLG Dresden, Urt. v. 06.09.2018, 10 U 101/18 (BGH, Beschluss v. 29.07.2020, VII ZR 201/18, NZB zurückgewiesen)
    • OLG Celle, Urt. v. 06.10.2021, 14 U 39/21
    • OLG Köln, Urt. v. 15.01.2021, 19 U 15/20 (BGH, Beschluss v. 04.05.2022, VII ZR 87/21, NZB zurückgewiesen)
    • OLG Brandenburg, Urt. v. 16.06.2021, 11 U 16/18

Teil 2: Die Zielfindungsphase

  • Rechtliche Grundlagen
    • Wesentliche Planungs- und Überwachungsziele
    • Planungsgrundlage
    • Kosteneinschätzung
    • Sonderkündigungsrechte für AG und AN
  • Honorarrisiken für Architekten und Ingenieure im Anwendungsbereich der Zielfindungsphase
  • Bisherige Rechtsprechung:
    • OLG Frankfurt a. M., Urteil vom 16.5.2022 – 29 U 94/21
    • BGH, Urt. v. 17.11.2022 – VII ZR 862/21

  

Anwaltliche Strategien bei Mängelansprüchen nach VOB/B und BGB unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung

(28.11.25, 09:00-13:00 Dr. Andreas Berger)

Die Beratung des Mandanten beim sog. Gewährleistungsmanagement, also bei der Durchsetzung bzw. Abwehr von Mängelansprüchen, ist zentraler Tätigkeitsschwerpunkt jedes baurechtlich spezialisierten Anwalts. Mit seiner Erfahrung aus langjähriger forensischer wie projektbegleitender baurechtlicher Beratung vermittelt der Referent den Teilnehmern in diesem Kurs in verständlicher Weise das baurechtliche, prozessuale und „taktische“ Rüstzeug, welches für eine strategische und erfolgreiche Beratung des Mandanten bei der Vermeidung und Abwicklung von Mängeln und Mangelfolgeschäden notwendig ist. Unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung werden die Teilnehmer nicht nur im „materiellen“ Mängelansprücherecht des BGB und der VOB/B geschult, sondern es werden insbesondere anwaltliche Strategien für die zielorientierte Mandatsbearbeitung vermittelt (Vertragsgestaltung – Beweissicherung – Außergerichtliche Erledigung – Regresssicherung – Verjährungshemmung usw.). Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten.

 

Rechtsprechungsupdate

(28.11.25, 13:00-17:30 Dr. Markus Wessel) 

Das Bau- und Architektenrecht wird stark von der Rechtsprechung geprägt, die jedes Jahr „aktualisiert“ werden muss und sich mit den stets im Wandel befindlichen technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen hat. Dieses Update soll im Seminar wieder vorgenommen werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt wieder auf den jüngsten Entscheidungen des BGH. Überdies wird die nahezu unübersehbare Fülle obergerichtlicher Entscheidungen systematisch durchgesehen und ausgewertet. Die Themen reichen von Abnahme über Mängel und Mängelrechte zu AGB, Sicherheiten, Abrechnung des Bauvertrags sowie des Architekten-/Ingenieurvertrag, Haftung, Schadensersatz, Verjährung bis hin zum Prozessrecht.


Referent / Referentin

Dr. Michael Selk
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht , Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht , Fachanwalt für Strafrecht, Hamburg

Matthias Hilka
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, stellvertretender Vorsitzender im Schlichtungsausschuss der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen

Dr. Andreas Berger
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Mönchengladbach,langjährig als Dozent ausgewiesen, Mitautor sowie Mitherausgeber zahlreicher Fachpublikationen.

Dr. Markus Wessel
Vors. Richter am OLG Celle, 14. Zivilsenat


Informationen zum Online-Seminar:

Gebühr: 520,00 € (zzgl. MwSt.)

Detailseite als PDF Datei

Anmeldung zum Online-Seminar

Baurecht zum Jahresende 2025

Sollten Sie planen regelmäßig an unseren Seminaren teilzunehmen, so wäre es empfehlenswert ein Kundenkonto zu erstellen und sich dadrüber einzuloggen. Das Formular wird dann mit Ihren Daten vorausgefüllt.

Im Login Bereich sehen sie zudem Ihre gebuchten Seminare und können z.B. im Selbststudium PDF Dateien zum Kurs finden.

Sie können aber selbstverständlich auch „weiter als Gast“ buchen und einfach nachfolgendes Formular ausfüllen.

Newsletter der rak.seminare GmbH Celle & Oldenburg *


Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.

Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu verbessern.
Cookies für Analyse und Marketingzwecke werden nicht verwendet!
Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
made with ♡ by andres.media