Archiv:
Das Seminar hat bereits stattgefunden !!!

Bilanzanalyse: Expertenwissen mit dem Fokus auf Unternehmen in Krisen und Insolvenz

Freitag 20.06.2025 (09:00 - 14:30 Uhr)

Seminarart: Online | Seminardauer: 5,00 h (nach §15 FAO)

Fachgebiet: Steuerrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht

Allgemeine Informationen zum Seminar:

Was sind die Bestandteile eines Jahresabschlusses?
Welche Bewertungsvorschriften gibt es für das Vermögen und die Schulden in der Bilanz?
Was lässt sich aus der Bilanz und GuV herauslesen?
Welche Ermessensspielräume lassen die Bilanz in einem besseren Licht erscheinen?
Wie lässt sich erkennen, ob ein Unternehmen tatsächlich einen Gewinn erwirtschaftet?
Welche Besonderheiten gelten in Krise und Insolvenz?

Inhalt 

1.    Grundlagen
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
Abgrenzung zwischen Gewinn und Liquidität
Größenklassen nach § 267 HGB
Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen (Fristen, Umfang in Ab- hängigkeit der Größenklasse)

2.   Bestandteile des Jahresabschlusses und Lagebericht

3.   Bilanz
Aufbau der Bilanz
Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften des Anlage- und Umlaufvermögens sowie des Fremdkapitals
Bilanzierung zu Fortführungswerten als Regelfall
Folgen für die Bewertung beim Wegfall der Going-Concern-Prämisse
Going-Concern-Prämisse und insolvenzrechtliche Überschuldung
Bilanzpolitik und Ermessensspielräume
Praxisbeispiele

4.   Gewinn- und Verlustrechnung
Aufbau der GuV
Gesamt- vs. Umsatzkostenverfahren
Praxisbeispiele

5.   Kapitalflussrechnung
Aufbau der Kapitalflussrechnung
Ermittlung des operativen Cashflows (direkte vs. Indirekte Methode)
Bedeutung eines negativen operativen Cashflows

6.   Anhang
Bestandteile des Anhangs (Pflichtbestandteile, Wahlbestandteile)
Praxisbeispiele

7.   Lagebericht
Inhalt des Lageberichtes
Praxisbeispiele

8.   Gestaltungsspielräume und Grenzen der Bilanzpolitik
Darstellung bilanzpolitischer Instrumente in der Bilanzierungspraxis
Sachverhaltsgestaltende Maßnahmen und Ausschöpfung von Ermessensspiel- räumen

9.   Besonderheiten in Krise und Insolvenz
Beurteilung der Going-Concern-Prämisse in Krise und Insolvenz
Warn- und Hinweispflichten der Berufsträger bei Erstellung des Jahresabschlusses
Haftung der Berufsträger nach § 102 StaRUG
Aufstellung des Jahresabschlusses nach Insolvenzeröffnung: Zuständigkeit, Besonderheiten und Prüfungspflicht
Überblick über die strafrechtliche Haftung im Zusammenhang mit Jahresabschlüssen nach HGB und StGB
Haftung der Geschäftsleiter gegenüber der Insolvenzmasse und Individualgläubigern wegen Verstoß gegen Bilanzierungsvorschriften
Verantwortlichkeit des Insolvenzverwalters für die Aufstellung von Jahresabschlüssen
Auswertung von Jahresabschlüssen zur Ermittlung insolvenzspezifischer Ansprüche, z.B. Kapitalerhaltungsrecht, Insolvenzanfechtungsrecht oder Verstoß gegen die Massesicherungspflicht


Referent / Referentin

Prof. Dr. Jens Schmittmann
Fachanwalt für Insolvenzrecht, für Handels- und Gesellschaftsrecht und Steuerrecht sowie Steuerberater

Dr. Carola Rinker
ist Diplom-Volkswirtin und in ihrer Eigenschaft als selbständige Unternehmensberaterin Bilanzexpertin. Die Volkswirtin hat Erfahrung als Aufsichtsrätin und vertritt für die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK e.V.) auf Hauptversammlungen. Sie hat mehrere Fachbücher veröffentlicht und schreibt regelmäßig Fachbeiträge sowie Beiträge auf dem NWB-Expertenblog.


Archiv:
Das Seminar hat bereits stattgefunden !!!
Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu verbessern.
Cookies für Analyse und Marketingzwecke werden nicht verwendet!
Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
made with ♡ by andres.media