Der Berater in der sozialversicherungsrechtlichen Prüfung - Beitragsrechtliche Betriebsprüfung, Schnittstellen zum Steuerrecht und strafrechtliche Implikationen beachten -

Mittwoch 19.11.2025 (09:00 - 11:45 Uhr)

Seminarart: Online | Seminardauer: 2,50 h (nach §15 FAO)

Fachgebiet: Steuerrecht, Sozialrecht, Strafrecht

Allgemeine Informationen zum Seminar:

Die Risiken der sozialrechtlichen Betriebsprüfung werden häufig unterschätzt. Nachforderungen der Rentenversicherungsträger können existenzbedrohend sein, zumal sie nicht selten parallel zu Nachforderungen der steuerlichen Betriebsprüfung festgesetzt werden. Ermittelt die Finanzkontrolle Schwarzarbeit drohen strafrechtliche Konsequenzen. Das Seminar gibt einen Überblick über den Ablauf der sozialrecht-lichen Betriebsprüfung, sensibilisiert anhand aktueller Rechtsprechung für Beitrags­risiken und gibt Verteidigungswerkzeuge an die Hand, wenn bereits Beitragsnachforderungen festgesetzt oder Ermittlungsverfahren eingeleitet wurden.

I.  Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung gem. § 28p SGB IV

Übersicht über das Prüfungsverfahren.

2.  Verfahrensgrundsätze und Mitwirkungspflichten.

3.  Streitfelder im Abgabenstreit.

4.  Widerspruchsverfahren.

5.  Gerichtsverfahren / einstweiliger Rechtsschutz.

6.  Vertretungsbefugnis und Haftungsrisiken.



II.  Materielle Aspekte des Beitragsrechts anhand aktueller Rechtsprechung ua.:

1. Abgrenzungskriterien zwischen selbständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung.

2.  Statusbeurteilung des geschäftsführenden GmbH-Gesellschafters.

3.  Bedeutung des Berufsrecht für die Statusbeurteilung.

4.  Sozialversicherungspflicht des mittelbar beteiligten Geschäftsführers?

5. Sozialversicherungspflicht von Honorarärzten, Notärzten etc.


III.  Das Statusfeststellungsverfahren

1.  Sinn und Zweck des Statusfeststellungsverfahrens.

2.  Reform des Statusfeststellungsverfahren.


IV.  Strafrechtliche Implikationen

1.  Tatbestand und Rechtsfolgen des § 266a StGB.

2.  Aktuelle Rechtsprechung zur Verjährung (ua).

3.  Aktuelle Rechtsprechung zum subjektiven Tatbestand des § 266a StGB.


Referent / Referentin

Christian Dr. Bertrand
Fachanwalt für Steuerrecht, zertifizierter Berater für Wirtschaftsstrafrecht, zahlreiche Veröffentlichungen, versierter Dozent, Köln


Informationen zum Online-Seminar:

Gebühr: 99,00 € (zzgl. MwSt.)

Detailseite als PDF Datei

Anmeldung zum Online-Seminar

Der Berater in der sozialversicherungsrechtlichen Prüfung - Beitragsrechtliche Betriebsprüfung, Schnittstellen zum Steuerrecht und strafrechtliche Implikationen beachten -

Sollten Sie planen regelmäßig an unseren Seminaren teilzunehmen, so wäre es empfehlenswert ein Kundenkonto zu erstellen und sich dadrüber einzuloggen. Das Formular wird dann mit Ihren Daten vorausgefüllt.

Im Login Bereich sehen sie zudem Ihre gebuchten Seminare und können z.B. im Selbststudium PDF Dateien zum Kurs finden.

Sie können aber selbstverständlich auch „weiter als Gast“ buchen und einfach nachfolgendes Formular ausfüllen.

Newsletter der rak.seminare GmbH Celle & Oldenburg *


Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.

Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu verbessern.
Cookies für Analyse und Marketingzwecke werden nicht verwendet!
Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
made with ♡ by andres.media