Archiv:
Das Seminar hat bereits stattgefunden !!!

Die neue E-Rechnung ab 2025: Wie der Fiskus die Digitalisierung der Kanzlei erzwingt

Mittwoch 26.02.2025 (09:00 - 11:00 Uhr)

Seminarart: Online | Seminardauer: 2,00 h (nach §15 FAO)

Fachgebiet: Mitarbeiter, Anwalt in eigener Sache

Allgemeine Informationen zum Seminar:

Die Digitalisierung macht auch vor der Anwaltswelt nicht Halt. Ab dem 01.01.2025 ist es soweit: Die E-Rechnung wird Pflicht und damit auch die Digitalisierung der Kanzlei. Ab dem 01.01.2025 muss jede Kanzlei schon in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen. Spätestens ab dem 01.01.2028 muss dann auch elektronisch versendet werden, Papierrechnungen gehören dann endgültig der Vergangenheit an.

Während große Kanzleien schon in den letzten Jahren ihre Arbeitsumgebung papierlos und effizient gestaltet haben, kämpfen kleine und mittelgroße Kanzleien häufig mit fehlenden IT-Kapazitäten oder geeigneten Dienstleistern. Viele Kolleginnen und Kollegen riskieren nicht nur, den Vorgaben des Fiskus ab 2025 nicht nachzukommen, sondern auch den Anschluss an die digitale Welt im Anwaltsbereich zu verlieren.

Der Referent, der Digitalisierung und Einführung der E-Rechnung in der eigenen Anwaltskanzlei begleitet und umsetzt, gibt in zwei Teilen einen Überblick, wie es digital in der Anwaltschaft weitergeht.

Teil 1: Darstellung insbesondere der steuerrechtlichen Rechtslage und erste Erfahrungen seit Einführung der E-Rechnung
Teil 2: Erläuterung der technische Voraussetzungen zum Empfang und ab 2028 Versendung der E-Rechnung


Referent / Referentin

Michael Weber - Blank
NLP M., Fachanwalt für Steuerrecht und Strafrecht, Zertifizierter Compliance Officer und Wirtschaftsmediator, Hannover


Archiv:
Das Seminar hat bereits stattgefunden !!!
Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu verbessern.
Cookies für Analyse und Marketingzwecke werden nicht verwendet!
Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
made with ♡ by andres.media