Erbrecht 2025
Donnerstag 04.09.2025 (12:30 - 18:00 Uhr)
Freitag 05.09.2025 (09:00 - 14:30 Uhr)
Seminarart: Online | Seminardauer: 10,00 h (nach §15 FAO)
Fachgebiet: Erbrecht
Allgemeine Informationen zum Seminar:
Problemkinder im Erbrecht
(04.09.2025, 12.30-18.00, Thomas Littig)
Bei der Testamentsgestaltung wie auch bei Eintritt des Erbfalls spielen Kinder aus verschiedenen Gründen eine besondere Rolle. Dabei ist häufig gerade die Lebenssituation der Kinder von maßgeblicher Bedeutung, sei es, dass Sie im Sozialleistungsbezug stehen oder sich eventuell in eine wirtschaftliche Notlage befinden. Hinzukommen die nicht seltenen Fallkonstellationen, wonach Kinder aus verschiedenen Gründen von der Erbfolge ausgeschlossen werden sollen und daher Pflichtteilsansprüche drohen.
Im Rahmen des Vortrages werden die unterschiedlichen Konstellationen erörtert und die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten letztwilliger Verfügungen wie auch Handlungsalternativen nach Eintritt des Erbfalles aufgezeigt.
Gliederung:
- Kinder im Sozialleistungsbezug
- Allgemeines zur Sozialhilfe/Grundsicherung für Arbeitssuchende
- Erbrechtliche Gestaltungsvarianten bei behinderten Abkömmlingen
- Das „Bedürftigentestament“ für Langzeitarbeitslose
- Überschuldete Kinder
- Pflichtteilsverzicht und Ausschlagung
- Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht
- Besonderheiten im Insolvenzverfahren des Kindes
- Pflichtteilsvermeidungsstrategien
- Reduzierung der Pflichteilsquote
- Reduzierung des Nachlasswertes durch Schenkung
- Zuwendung unter Anrechnung auf den Pflichtteil
Erbscheinsverfahren, Erbprozess und Beweisprobleme bei der Erbenfeststellung
(05.09.2025, 09:00-14:30 Prof. Dr. Ludwig Kroiß)
09:00-11:00 Uhr Erbscheinsverfahren
11:30- 13:00 Uhr Erbprozess
13:15 -14:30 Uhr Beweisprobleme bei der Erbenfeststellung.
Die Erbenfeststellung kann sowohl im nachlassgerichtlichen Verfahren als auch im streitigen Zivilprozess erfolgen. Das Seminar zeigt die Unterschiede der beiden Verfahrensarten, insbesondere bei der Beweisaufnahme und der Bindungswirkung, auf. Dabei wird auf den Amtsermittlungsgrundsatz im Erbscheinserteilungsverfahren, die Einziehung des Erbscheins ebenso eingegangen, wie auf die typischen Streitkonstellationen, wie die Auslegung letztwilliger Verfügungen, die Testierfähigkeit und die Formwirksamkeit von Testamenten. Der Referent, der lange Jahre als Nachlassrichter und Vorsitzender einer Zivilkammer tätig war, gibt dabei auch verfahrens- und prozesstaktische Hinweise.
Referent / Referentin
Thomas Littig
Fachanwalt für Erbrecht, Mitautor diverser Fachbücher im Erbrecht, zahlreiche Veröffentlichungen im Fachgebiet Erbrecht
Prof. Dr. Ludwig Kroiß
Präsident des Landgerichts a. D., Rechtsanwalt, Honorarprofessor an der Universität Passau, Vizepräsident des Deutschen Nachlassgerichtstages, Kommentator und Autor vieler erbrechtlicher Werke
Informationen zum Online-Seminar:
Gebühr: 410,00 € (zzgl. MwSt.)
Anmeldung zum Online-Seminar
Erbrecht 2025
Sollten Sie planen regelmäßig an unseren Seminaren teilzunehmen, so wäre es empfehlenswert ein Kundenkonto zu erstellen und sich dadrüber einzuloggen. Das Formular wird dann mit Ihren Daten vorausgefüllt.
Im Login Bereich sehen sie zudem Ihre gebuchten Seminare und können z.B. im Selbststudium PDF Dateien zum Kurs finden.
Sie können aber selbstverständlich auch „weiter als Gast“ buchen und einfach nachfolgendes Formular ausfüllen.