Handels- und Gesellschaftsrecht

Donnerstag 11.09.2025 (12:30 - 18:00 Uhr)
Freitag 12.09.2025 (09:00 - 14:30 Uhr)

Seminarart: Online | Seminardauer: 10,00 h (nach §15 FAO)

Fachgebiet: Handels- und Gesellschaftsrecht

Allgemeine Informationen zum Seminar:

Umwandlung und Umstrukturierung aktuell

(11.09.24, 12:30-14:30 Prof. Dr. Heribert Heckschen) 

  • Nationales Umwandlungsrecht
  • Grundsatz der Anteilsgewährung
  • Aktuelles zu Spaltung und Ausgliederung, insbesondere auch vom Einzelkaufmann
  • Formwechsel
  • Europäisches Umwandlungsrecht
  • Statuswechsel
  • Alternative Umstrukturierungsvorgänge

  

Streifzug durch aktuelle handels- und gesellschaftsrechtliche Neuerungen und Problemfelder - ein Kaleidoskop 2025: 

(11.09.25, 14:45-18:00 Dr. Dr. Christian Schulte)

A. Praxisprobleme im Bereich eGbR/neues Gesellschaftsregister

- das neue Gesellschafsregister im Überblick

- aktuelle Rechtsprechung zum Bereich eGbR / Gesellschaftsregister

B. "Klassische" Problemfelder des GmbH-Rechts und zur "kleinen" AG

- Gründungsproblematiken (Sachgründung/UG/Gründung mit Auslandsbeteiligung)

- Firmenrecht bei der Gründung und späteren Gesellschaftsvertragsänderungen

- Kapitalmaßnahmen im GmbH-Bereich (Kapitalerhöhung, Übernahmen, Bezugsrechte)

- Liquidation und Nachtragsliquidation der GmbH

- die Gründung der "kleinen" AG (Satzungsgestaltung, Sachgründung, Gründungsproblematiken)

C. Aktuelle Rechtsprechung

- zum Firmenrecht und den Personenhandelsgesellschaften

- zu den Kapitalgesellschaften (UG/GmbH/"kleine" AG)

- zum Umwandlungrecht und zu den Unternehmensverträgen

 

Rechtsfolgen gescheiterter Gesellschaftsbeteiligungen

(12.09.25, 09:00-14:30 Prof. Dr. Markus Gehrlein)

Kapitalanlagen erfreuen sich gerade in Zeiten geringer Zinsen einer großen Nachfrage. Leider sind nicht alle Empfehlungen seriös. Für den Anleger ist es bitter, wenn er sein Geld verliert. Es kann aber noch schlimmer kommen, wenn er weitergehenden Forderungen des Anlageunternehmens ausgesetzt ist, die vor oder nach Insolvenzeröffnung gegen ihn geltend gemacht werden. Mit diesen Fragenkreisen befasst sich das Seminar. Dabei werden insbesondere gesellschaftsrechtliche Haftungsfragen behandelt. Daneben werden auch insolvenzrechtliche Folgen einschließlich der Möglichkeiten der Insolvenzanfechtung erörtert.

Schwerpunkte:

  • Schadensersatz wegen durch Täuschung veranlasstem Gesellschaftsbeitritt
  • Neueste Entwicklungen zur Prospekthaftung
  • Ansprüche gegen die Gesellschaft
  • Ansprüche gegen Gründungsgesellschafter
  • Ausschluss von Gesellschaftern
  • Verpflichtungen zu Nachzahlungen in die Kapitaleinlage
  • Haftung der Kommanditisten
  • -Erstattung gewinnunabhängiger Ausschüttungen
  • Firmenbestattung: Zulässigkeit eines Insolvenzantrags, Schadensersatzpflichten
  • Actio pro socio
  • Beschränkung von Abfindungsansprüchen
  • Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft
  • Erstattung gewinnunabhängiger Ausschüttungen
  • Schadensersatzansprüche des Anlegers
  • Anfechtbarkeit von Gewinnauszahlungen nach § 134 InsO
  • Anfechtbarkeit der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen § 135 InsO.

Prof. Dr. Markus Gehrlein gehörte dem für Insolvenzrecht zuständigen IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs bis zum Jahr 2021 an und ist Mitherausgeber sowie Autor des „Ahrens/Gehrlein/Ringstmeier, Fachanwaltskommentar zum Insolvenzrecht“, wo er das Anfechtungsrecht (§§ 129 bis 147 InsO) bearbeitet. Er ist neben Reinhard Bork Mitautor des im Jahr 2020 in 15. Auflage erschienenen Werks „Aktuelle Probleme der Insolvenzanfechtung“. Ferner ist er Mitherausgeber und Autor des „Gehrlein/Born/Simon, GmbHG“.


Referent / Referentin

Heribert Heckschen
Prof. Dr. Heribert Heckschen, Notar, Mitglied des Ausschusses für Handels- und Gesellschaftsrecht bei der Bundesnotarkammer und Patennotar des Deutschen Notarinstituts für den Bereich des Handels- und Gesellschaftsrechts. Er ist Mitglied im Herausgeberbeirat der NotBZ und Honorarprofessor an der Technischen Universität Dresden, Autor, Herausgeber und Mitautor zahlreicher Fachpublikationen und tritt regelmäßig bei Vortrags- und Seminarveranstaltung als gefragter Referent in Erscheinung.

Dr. Dr. Christian Schulte
M.A., Richter im Handelsregister des AG Berlin-Charlottenburg, promovierter Politikwissenschaftler und Autor zahlreicher Beiträge in Fachbüchern - und zeitschriften zu Themen des inländischen und grenzüberschreitenden Gesellschaftsrechts

Prof. Dr. Markus Gehrlein
Richter am BGH, Honorarprofessor an der Uni Mannheim


Informationen zum Online-Seminar:

Gebühr: 410,00 € (zzgl. MwSt.)

Detailseite als PDF Datei

Anmeldung zum Online-Seminar

Handels- und Gesellschaftsrecht

Sollten Sie planen regelmäßig an unseren Seminaren teilzunehmen, so wäre es empfehlenswert ein Kundenkonto zu erstellen und sich dadrüber einzuloggen. Das Formular wird dann mit Ihren Daten vorausgefüllt.

Im Login Bereich sehen sie zudem Ihre gebuchten Seminare und können z.B. im Selbststudium PDF Dateien zum Kurs finden.

Sie können aber selbstverständlich auch „weiter als Gast“ buchen und einfach nachfolgendes Formular ausfüllen.

Newsletter der rak.seminare GmbH Celle & Oldenburg *


Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.

Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu verbessern.
Cookies für Analyse und Marketingzwecke werden nicht verwendet!
Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
made with ♡ by andres.media