Scheidung, Zugewinn und Steuern

Donnerstag 25.09.2025 (12:30 - 18:00 Uhr)

Seminarart: Online | Seminardauer: 5,00 h (nach §15 FAO)

Fachgebiet: Familienrecht, Steuerrecht

Allgemeine Informationen zum Seminar:

I. Zivilrecht

1. Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung zur Zugewinngemeinschaft
- Zugewinngemeinschaft als Gütertrennung mit Zugewinnausgleich
- Berechnung des Zugewinnausgleichs
- Bedeutung des Entstehenszeitpunkts der Ausgleichsforderung

2. Bewertungsfragen im Zusammenhang mit dem Zugewinnausgleich

3. Gestaltungen und Zugewinnausgleich
- Güterstandsklauseln in Gesellschaftsverträgen
- Überblick zur Modifizierung der Zugewinngemeinschaft
- Güterstandswahl und Pflichtteilsreduzierung

4. Vergleich zu anderen Güterständen
- Güterstände in Deutschland
- Überblick: Der deutsch-französische Wahlgüterstand als Gestaltungsmittel
- Überblick: Güterstandsformen in Europa; Fragen der Bestimmung des anwendbaren Rechts

II. Steuern

Einkommensteuer, Grundlagen
Überblick über Besteuerungen von Privat- und Betriebsvermögen

Einkommensteuer, Sonderthemen

- Ehescheidung und Veräußerungsgeschäfte
- Gestaltung: Vermeidung von Veräußerungen bei Zugewinnausgleich und Ehescheidung (gegenstandsbezogener Zugewinnausgleich und andere Gestaltungen)
- Gestaltung: Zugewinnausgleich und Schaffung von AfA-Volumen
- Der Umgang mit dem Familienheim im Scheidungsfall
- Scheidung und Betriebsaufspaltung
- Ertragsteuerliche Folgen der Einbeziehung von Vorschenkungen in den Zugewinnausgleich gem. § 1380 BGB

3 . Schenkungsteuer und Zugewinngemeinschaft
- Überblick über die Steuerbefreiung
- Steuergestaltung durch rückwirkende Vereinbarung der Zugewinngemeinschaft
- Wechselwirkung zu anderen Steuerbefreiungen und im Fall beschränkter Steuerpflicht
- Beseitigung von entstandenen Schenkungsteuerlasten durch Güterstandswechsel
- Richtige Modifikation des Güterstands: Wann wird die Begründung der Ausgleichsforderung zur Schenkung (R E 5.2 ErbStR)?
- Unbenannte Zuwendung unter Ehegatten und Schenkungsteuerrecht

4. Die Güterstandsschaukel - bekannt und teils fehlerhaft umgesetzt
- Ziel der Güterstandsschaukel
- Die ertragsteuerliche Folgen der Güterstandsschaukel – ein nicht zu unterschätzendes Risiko
- Die Güterstandsschaukel als Schenkungsteuerrisiko (un-/niedigverzinsliche Darlehen; fehlerhafte Berechnungen)
- Vorgehen zur Absicherung der steuerlichen Wirkungen der Güterstandsschaukel
- Die Güterstandsschaukel im Zivilrecht im Vergleich
- Auswirkungen auf die Gestaltungspraxis der Eheverträge

5. Grunderwerbsteuer bei Scheidung und Güterstandsmaßnahmen

III. Ehegatteninnengesellschaften als Ausgleichsform neben dem Zugewinnausgleich
Zivilrechtlicher Umgang mit der Ehegatteninnengesellschaft und deren Herleitung
Hinweis: Die Innengesellschaft als Rettungsanker der Betriebsaufspaltung
Ehegatteninnengesellschaft als „verdeckte“ Mitunternehmerschaft
Steuerliche Behandlung der Innengesellschaften einschließlich Umfang des BetriebsvermögensI. Zivilrecht

1. Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung zur Zugewinngemeinschaft
- Zugewinngemeinschaft als Gütertrennung mit Zugewinnausgleich
- Berechnung des Zugewinnausgleichs
- Bedeutung des Entstehenszeitpunkts der Ausgleichsforderung

2. Bewertungsfragen im Zusammenhang mit dem Zugewinnausgleich

3. Gestaltungen und Zugewinnausgleich
- Güterstandsklauseln in Gesellschaftsverträgen
- Überblick zur Modifizierung der Zugewinngemeinschaft
- Güterstandswahl und Pflichtteilsreduzierung

4. Vergleich zu anderen Güterständen
- Güterstände in Deutschland
- Überblick: Der deutsch-französische Wahlgüterstand als Gestaltungsmittel
- Überblick: Güterstandsformen in Europa; Fragen der Bestimmung des anwendbaren Rechts

II. Steuern

Einkommensteuer, Grundlagen
Überblick über Besteuerungen von Privat- und Betriebsvermögen

Einkommensteuer, Sonderthemen

- Ehescheidung und Veräußerungsgeschäfte
- Gestaltung: Vermeidung von Veräußerungen bei Zugewinnausgleich und Ehescheidung (gegenstandsbezogener Zugewinnausgleich und andere Gestaltungen)
- Gestaltung: Zugewinnausgleich und Schaffung von AfA-Volumen
- Der Umgang mit dem Familienheim im Scheidungsfall
- Scheidung und Betriebsaufspaltung
- Ertragsteuerliche Folgen der Einbeziehung von Vorschenkungen in den Zugewinnausgleich gem. § 1380 BGB

3 . Schenkungsteuer und Zugewinngemeinschaft
- Überblick über die Steuerbefreiung
- Steuergestaltung durch rückwirkende Vereinbarung der Zugewinngemeinschaft
- Wechselwirkung zu anderen Steuerbefreiungen und im Fall beschränkter Steuerpflicht
- Beseitigung von entstandenen Schenkungsteuerlasten durch Güterstandswechsel
- Richtige Modifikation des Güterstands: Wann wird die Begründung der Ausgleichsforderung zur Schenkung (R E 5.2 ErbStR)?
- Unbenannte Zuwendung unter Ehegatten und Schenkungsteuerrecht

4. Die Güterstandsschaukel - bekannt und teils fehlerhaft umgesetzt
- Ziel der Güterstandsschaukel
- Die ertragsteuerliche Folgen der Güterstandsschaukel – ein nicht zu unterschätzendes Risiko
- Die Güterstandsschaukel als Schenkungsteuerrisiko (un-/niedigverzinsliche Darlehen; fehlerhafte Berechnungen)
- Vorgehen zur Absicherung der steuerlichen Wirkungen der Güterstandsschaukel
- Die Güterstandsschaukel im Zivilrecht im Vergleich
- Auswirkungen auf die Gestaltungspraxis der Eheverträge

5. Grunderwerbsteuer bei Scheidung und Güterstandsmaßnahmen

III. Ehegatteninnengesellschaften als Ausgleichsform neben dem Zugewinnausgleich
Zivilrechtlicher Umgang mit der Ehegatteninnengesellschaft und deren Herleitung
Hinweis: Die Innengesellschaft als Rettungsanker der Betriebsaufspaltung
Ehegatteninnengesellschaft als „verdeckte“ Mitunternehmerschaft
Steuerliche Behandlung der Innengesellschaften einschließlich Umfang des Betriebsvermögens


Referent / Referentin

Dr. Thomas Stein
Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, Ulm


Informationen zum Online-Seminar:

Gebühr: 230,00 € (zzgl. MwSt.)

Detailseite als PDF Datei

Anmeldung zum Online-Seminar

Scheidung, Zugewinn und Steuern

Sollten Sie planen regelmäßig an unseren Seminaren teilzunehmen, so wäre es empfehlenswert ein Kundenkonto zu erstellen und sich dadrüber einzuloggen. Das Formular wird dann mit Ihren Daten vorausgefüllt.

Im Login Bereich sehen sie zudem Ihre gebuchten Seminare und können z.B. im Selbststudium PDF Dateien zum Kurs finden.

Sie können aber selbstverständlich auch „weiter als Gast“ buchen und einfach nachfolgendes Formular ausfüllen.

Newsletter der rak.seminare GmbH Celle & Oldenburg *


Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.

Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu verbessern.
Cookies für Analyse und Marketingzwecke werden nicht verwendet!
Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
made with ♡ by andres.media