Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen: Psychologische Perspektiven für die juristische Praxis
Dienstag 18.11.2025 (09:00 - 11:45 Uhr)
Seminarart: Online | Seminardauer: 2,50 h (nach §15 FAO)
Fachgebiet: Strafrecht, Familienrecht
Allgemeine Informationen zum Seminar:
Zielgruppe: Fachanwältinnen und Fachanwälte für Familienrecht und Strafrecht sowie Juristinnen und Juristen mit Berührungspunkten zu familien- und strafrechtlichen Verfahren mit Bezug auf sexualisierte Gewalt gegen Minderjährige
Inhalt und Zielsetzung:
Der sexuelle Missbrauch von Kindern und Jugendlichen stellt eine tiefgreifende Grenzverletzung dar – mit komplexen psychologischen, sozialen und rechtlichen Dimensionen. Für die juristische Praxis ergeben sich hieraus besondere Anforderungen in der Kommunikation mit Betroffenen, der Einschätzung von Aussagen sowie der Bewertung familien- und strafrechtlich relevanter Sachverhalte.
In diesem interdisziplinären Seminar erhalten Juristinnen und Juristen einen fundierten Einblick in psychologische Grundlagen, die für die rechtliche Beurteilung und den Umgang mit solchen Fällen essenziell sind.
Schwerpunkte:
- Formen und Dynamiken sexualisierter Gewalt im Kindes- und Jugendalter
- Auswirkungen auf die psychische Entwicklung und das Aussageverhalten
- Besonderheiten in der Gesprächsführung mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
- Glaubhaftigkeit vs. Glaubwürdigkeit: Was psychologische Gutachten leisten können – und was nicht
- Psychotraumatologie: Symptome, Verläufe und die Bedeutung für familiengerichtliche Entscheidungen
- Falschbeschuldigungen und suggestive Einflüsse – ein differenzierter Blick
- Rolle und Grenzen psychologischer Expertisen in Strafverfahren
Ziel:
Juristinnen und Juristen sollen in die Lage versetzt werden, psychologische Dynamiken besser zu verstehen und angemessen in ihre familien- und strafrechtlichen Bewertungen sowie die Kommunikation mit Betroffenen, Familienangehörigen und Gutachter und Gutachterinnen zu integrieren.
Referent / Referentin
Prof. Dr. med. Tobias Renner
Ärztlicher Direktor, Klinikleitung der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Uniklinik Tübingen
Informationen zum Online-Seminar:
Gebühr: 99,00 € (zzgl. MwSt.)
Anmeldung zum Online-Seminar
Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen: Psychologische Perspektiven für die juristische Praxis
Sollten Sie planen regelmäßig an unseren Seminaren teilzunehmen, so wäre es empfehlenswert ein Kundenkonto zu erstellen und sich dadrüber einzuloggen. Das Formular wird dann mit Ihren Daten vorausgefüllt.
Im Login Bereich sehen sie zudem Ihre gebuchten Seminare und können z.B. im Selbststudium PDF Dateien zum Kurs finden.
Sie können aber selbstverständlich auch „weiter als Gast“ buchen und einfach nachfolgendes Formular ausfüllen.