Verfahrensbeistand – Kindschaftsachen - fachliche Qualifizierung und Fortbildung gem. § 158a FamFG
Dienstag 28.10.2025 (12:30 - 18:00 Uhr)
Seminarart: Online | Seminardauer: 5,00 h (nach §15 FAO)
Fachgebiet: Familienrecht
Allgemeine Informationen zum Seminar:
Seit 2022 müssen auch Rechtsanwälte, die gem. §§ 158 ff FamFG die Aufgaben eines Verfahrensbeistands übernehmen wollen, sich durch eine spezifische Zusatzqualifikation qualifizieren und auf Verlangen des Gerichts alle 2 Jahre eine entsprechende Fortbildung nachweisen. Seit 2022 sollen auch Richter, gemäß § 23b GVG, die ein Familiendezernat übernehmen, über belegbare Kenntnisse auf den Gebieten des Familienrechts, insbesondere des Kindschaftsrechts, des Familienverfahrensrechts und der für das Verfahren in Familiensachen notwendigen Teile des Kinder- und Jugendhilferechts sowie über belegbare Grundkenntnisse der Psychologie, verfügen
Dieses Seminar richtet sich gleichermaßen an Rechtsanwälte, die als Verfahrensbeistände ihrer Fortbildungspflicht nachkommen wollen als auch an Fachanwälte für Familienrecht, die ihre juristischen und psychologischen Kenntnisse vertiefen wollen. Im juristischen Teil werden wir uns schwerpunktmäßig mit dem Kinder- und Jugendhilferecht und den Sorgerechtsverfahren nach § 1666 BGB beschäftigen. Im psychologischen Teil wird es um die entwicklungspsychologischen Aspekte, die Folgen der Trennung des Kindes von seinen Eltern und um kindgerechte Gesprächstechniken gehen.
Referenten:
Frau Dr. Tanja Dannappel, Diplom-Psychologin und Mediatorin, mit den Themen Entwicklungspsychologie des Kindes, kindgerechte Gesprächstechniken und familiengerichtliche Gutachten und
Frau Cornelia Herrmann, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin, mit den Themen Aufgaben und Arbeitsweise des Verfahrensbeistands, Kindschaftsrecht, Verfahrensrecht und Kinder- und Jugendhilferecht.
Gliederung
Familienrechtliche Themen
Kinder- und Jugendhilferecht
Leistungen der Jugendhilfe
Wenn es los geht mit einem Verfahren nach § 8 a SGB VII
Die Inobhutnahme § 42 SGB VIII
Verfahren in Sachen § 1666 FamFG
Aufgaben und Stellung des Verfahrensbeistands nach § 158 ff FamFG
Rechtsprechungsübersicht
Familiengerichtliche Gutachten
Vorläufige Umgangsregelung
Stellungnahme des Verfahrensbeistands
Pflegekinder
Psychologische Themen
Entwicklungspsychologie des Kindesalters
Kognitive Entwicklung
Sprachliche Entwicklung
Allgemeine Entwicklungsaufgaben
Emotionale Entwicklung/Bindungsentwicklung
Ermittlung des Kindeswillens – kindgerechte Gesprächstechniken
Voraussetzungen beim Kind
Mindestanforderungen an den Kindeswillen
Kindeswohl und Kindeswille
Ein Wort zu den Eltern
Erziehungseignung und Förderungsfähigkeit
Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft der Eltern mit dem Helfersystem
Familiengerichtliche Gutachten
Auswahl und Beauftragung des/der Sachverständigen
Beweisbeschluss
Rahmenbedingungen
Psychologische Kriterien
Vorgehen des/der Sachverständigen
Die Folgen der Trennung des Kindes von seinen Eltern
Schriftliches/mündliches Gutachten
Umgang
während der Gutachtenphase
Umgang der Pflegekinder mit den Eltern und anderen Verwandten
Referent / Referentin
Cornelia Herrmann
Fachanwältin für Familienrecht, Bochum
Dr. Tanja Dannappel
Diplompsychologin u. Mediatorin
Informationen zum Online-Seminar:
Gebühr: 230,00 € (zzgl. MwSt.)
Anmeldung zum Online-Seminar
Verfahrensbeistand – Kindschaftsachen - fachliche Qualifizierung und Fortbildung gem. § 158a FamFG
Sollten Sie planen regelmäßig an unseren Seminaren teilzunehmen, so wäre es empfehlenswert ein Kundenkonto zu erstellen und sich dadrüber einzuloggen. Das Formular wird dann mit Ihren Daten vorausgefüllt.
Im Login Bereich sehen sie zudem Ihre gebuchten Seminare und können z.B. im Selbststudium PDF Dateien zum Kurs finden.
Sie können aber selbstverständlich auch „weiter als Gast“ buchen und einfach nachfolgendes Formular ausfüllen.