Videoverhandlung bei Gericht nach der Reform und bei Auslandsbezug – gewusst wie

Mittwoch 30.04.2025 (13:00 - 15:45 Uhr)

Seminarart: Online | Seminardauer: 2,50 h (nach §15 FAO)

Fachgebiet: Arbeitsrecht, Agrarrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Bau- und Architektenrecht, Erbrecht, Familienrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Informationstechnologierecht, Insolvenzrecht, Medizinrecht, Miet- und WEG-Recht, Sozialrecht, Steuerrecht, Strafrecht, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht, Verwaltungsrecht, Migrationsrecht

Allgemeine Informationen zum Seminar:

Oder „Videoverhandlung bei Gericht nach der Reform und bei Auslandsbezug“
Die Corona-Krise hat den technischen Wandel in der Justiz in bisher nicht für möglich gehaltener Weise beschleunigt und die virtuelle Gerichtsverhandlung aus dem Dornröschenschlag erweckt. Der Gesetzgeber hat nach einem mühsamen Gesetzgebungsverfahren am 14.06.2024 hierzu zahlreiche Einzeländerungen beschlossen, die nun in Kraft sind. Auch die Möglichkeiten zur Beweiserhebung im Wege der virtuellen Verhandlung wurden neu gefasst und erweitert. Die Veranstaltung stellt die Änderungen der Reform vor und beleuchtet die praktischen Auswirkungen. Zunehmend geraten in der Praxis die rechtlichen Anforderungen an Videoverhandlungen in den Blickpunkt, was im Seminar erläutert wird, ebenso welche Chancen und Risiken für Rechtsanwälte insoweit bestehen.

Größere Probleme stellen sich immer dann, wenn grenzüberschreitende Verhandlungen anstehen, aber auch hier hat es eine bemerkenswerte Rechtsentwicklung gegeben. Die oft gehörte These, dass grenzüberschreitende Videoverhandlungen unzulässig sind, ist falsch. In manchen Fällen besteht sogar eine Verpflichtung des Gerichts eine Videovernehmung durchzuführen. Das Seminar zeigt die bestehenden Möglichkeiten auf und erläutert, wie im konkreten Einzelfall mit geringem Aufwand die Rechtslage eruiert werden kann. Brandaktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung werden aufgegriffen.

Veranstaltungsinhalt:
Virtuelle Verhandlung – was sind die Neuregelungen durch die Reform?
Wie geht die Rechtsprechung mit den neuen Möglichkeiten um?
Der BFH ist skeptisch – was gilt es zu beachten?
Wenn das Gericht zur Videoverhandlung zwingt – was kann man tun?
Wenn der Bildschirm schwarz bleibt – droht ein Versäumnisurteil bei technischen Problemen?
Beweisaufnahmen im virtuellen Raum
Was ist bei Zeugenvernehmungen zu beachten?
Virtuelle Inaugenscheinnahme – nun möglich
Vorteile von virtuellen Sachverständigenanhörungen
Zuschaltung vom Ausland für Anwalt und Partei – geht das?
Virtuelle grenzüberschreitende Beweiserhebungen – was geht wo, wie?
Grenzüberschreitende Sachverständigenanhörungen – einfacher als gedacht


Referent / Referentin

Dr. Mark Orthmann
Dr. Mark Orthmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim BGH

Dr. Frank Zschieschack
Vorsitzender Richter am Landgericht Frankfurt


Informationen zum Online-Seminar:

Gebühr: 99,00 € (zzgl. MwSt.)

Detailseite als PDF Datei

Anmeldung zum Online-Seminar

Videoverhandlung bei Gericht nach der Reform und bei Auslandsbezug – gewusst wie

Sollten Sie planen regelmäßig an unseren Seminaren teilzunehmen, so wäre es empfehlenswert ein Kundenkonto zu erstellen und sich dadrüber einzuloggen. Das Formular wird dann mit Ihren Daten vorausgefüllt.

Im Login Bereich sehen sie zudem Ihre gebuchten Seminare und können z.B. im Selbststudium PDF Dateien zum Kurs finden.

Sie können aber selbstverständlich auch „weiter als Gast“ buchen und einfach nachfolgendes Formular ausfüllen.

Newsletter der rak.seminare GmbH Celle & Oldenburg *


Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.

Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu verbessern.
Cookies für Analyse und Marketingzwecke werden nicht verwendet!
Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
made with ♡ by andres.media