Das Seminar hat bereits stattgefunden !!!
Zwei in eins - UPDATE im Kapitalmarkt- und Kapitalanlagerecht und UPDATE Kollektiver Rechtsschutz im Bank- und Kapitalmarktrecht 2024
Mittwoch 20.11.2024 (12:30 - 18:00 Uhr)
Seminarart: Online | Seminardauer: 5,00 h (nach §15 FAO)
Fachgebiet: Bank- und Kapitalmarktrecht
Allgemeine Informationen zum Seminar:
Kapitalmarkt- und Kapitalanlagerecht in Stichworten:
e-Wertpapiere und Tokenisierung
Gesetz zur Einführung von elektronischen Wertpapieren vom 3. Juni 2021 (BGBl. I 1423)
vermögenswertereferenzierte Token (Asset-Referenced Token, ARTs)
Emittent, Anbieter, Antragsteller und Plattformbetreiber als Haftungsadressaten
materielle Whitepaper-Haftung nach der MiCAR
Prospekthaftung: nach der Einigung zwischen dem II. und dem XI. Zivilsenat des BGH
Kapitalanlagehaftung der Geschäftsleiter, Depotbanken, Abschlussprüfer und Aufsichtsbehörden
Fallgruppen: Cum-Ex, Wirecard, P&R-Container
Stand der Umsetzung des Kommissionsentwurfs eines „Listing Act“
Förderung von Primär- und Sekundäremissionen in der EU-Prospektverordnung
Neue Zwischenschritt-Publizität in der Marktmissbrauchsverordnung
Europäischer Green Bond Standard (EuGBS) vom 30. November 2023
Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG) vom 14. Dezember 2023
und
Kollektiver Rechtsschutz in Stichworten
Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz (VDuG) vom Oktober 2023
Abhilfeklage und Musterfeststellungsklage („lex Volkswagen“)
Rechtsschutzziele, materiellrechtlicher Rahmen, Klageberechtigung
Verfahrensgestaltung, Verbraucher-opt-in, Transparenz und Kommunikation
Verbandsklagerichtlinienumsetzungsgesetz (VRUG) vom Oktober 2023
Verbands-Unterlassungsklage nach UKlaG/§ 8 UWG
Gewinnabschöpfungsklage nach § 10 UWG
Betroffene im kollektiven Rechtsschutz richtig und haftungsfrei beraten
v.a. Verjährungshemmung, Kostenfragen
Das neue Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz („lex Telekom“) von 2024
Regelung des Verhältnisses von Verbandsklagen und KapMuG-Musterverfahren
Verschlankung und Verkürzung der Erledigungsdauer
neues Verhältnis zwischen Prozessgericht und OLG
Oberlandesgericht erhält mehr Gestaltungsmacht
Aussetzung und Beiladung der Parteien der Streitverfahren
Anmeldeverfahren und Verjährungshemmung
Referent / Referentin
Dr. Bernhard Dietrich
Richter am Kammergericht
Das Seminar hat bereits stattgefunden !!!