Arbeitsrecht zum Jahresanfang
Donnerstag 19.02.2026 (12:30 - 18:00 Uhr)
Freitag 20.02.2026 (09:00 - 14:45 Uhr)
Seminarart: Online | Seminardauer: 10,00 h (nach §15 FAO)
Fachgebiet: Arbeitsrecht
Allgemeine Informationen zum Seminar:
Prozesstaktiken im Arbeitsrecht (19.02.2026, 12:30-18:00 Prof. Dr. Tim Jesgarzewski)
Das Seminar ist auf die Analyse ausgewählter Entscheidungen des BAG und der Instanzgerichte ausgerichtet. Dabei wird der Fokus stets auf die Praxisrelevanz gelegt. Alle Entscheidungen werden analysiert und für die arbeitsrechtliche Praxis und Mandatsbearbeitung aufbereitet. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Vertragspraxis, die Führung des anwaltlichen Mandats und die arbeitsgerichtliche Prozesstaktik gelegt. Die Entscheidungen sind nach Praxisrelevanz ausgewählt und betreffen gleichermaßen das Individual- und das Kollektivarbeitsrecht. Top-Aktualität ist garantiert.
Krankmeldung, Arbeitsunfähigkeit und Entgeltfortzahlung – neue Tendenzen in der Rechtsprechung (20.02.26, 9:00-12:45 Dr. Christoph Thies)
Krankheitsbedingte Fehlzeiten führen in vielen Unternehmen, die oftmals aufgrund von Fachkräftemangel oder erforderlichen Sparmaßnahmen ohnehin über eine dünne Personaldecke verfügen, zunehmend zu erheblichen organisatorischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Das Bundesarbeitsgericht hat sich in jüngster Vergangenheit wiederholt mit Fragen zu ordnungsgemäßen Krankmeldungen, den Anforderungen an eine ordnungsgemäße Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, deren Beweiswert und der Erschütterung diese Beweiswertes befasst. Ebenso waren die Voraussetzungen des gesetzlichen Entgeltfortzahlungsanspruchs und dessen Grenzen wiederholt Gegenstand höchstrichterlicher Entscheidungen.
Das Seminar stellt aktuelle Entscheidungen und Tendenzen im Zusammenhang dar und skizziert Beratungsansätze für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte.
Dauerbrenner verhaltensbedingte Kündigung – ein Update (20.02.26, 13:00-14:30 Dr. Hilmar Rölz)
Dieses Seminar aktualisiert Ihr Wissen zu den speziell mit einer verhaltensbedingten Kündigung im Zusammenhang stehenden Rechtsproblemen. Dabei liegt der Fokus zum einen auf verhaltensbedingten ordentlichen Kündigungen, aber auch auf der außerordentlichen, fristlosen Kündigung. Der Referent stellt verschiedene Arten von Pflichtverletzungen dar, geht näher auf die Abgrenzung von Tat- und Verdachtskündigung ein und vertieft die neueste Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes zu verhaltensbedingten Kündigungen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der praxisnahen Darstellung der Einhaltung der Kündigungsschutzerklärungsfrist und der aktuellen Rechtsprechung zum Abmahnungserfordernis. Die typischerweise in einem Kündigungsschutzprozess auftretenden Fallstricke und Rechtsprobleme (wie z.B. die ordnungsgemäße Unterrichtung des Betriebsrates) werden erörtert und anhand von aktuellen Fällen diskutiert.
Referent / Referentin
Prof. Dr. Tim Jesgarzewski
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Verkehrsrecht und Familienrecht
Dr. Christoph Thies
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Hamburg
Dr. Hilmar Rölz
Fachanwalt für Arbeitsrecht. Herr Dr. Rölz referiert regelmäßig auf arbeitsrechtlichen Fachveranstaltungen und ist Autor des Verlages C. H. Beck, München. Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Fachanwälte für Arbeitsrecht im DAV und Mitglied des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands.
Informationen zum Online-Seminar:
Gebühr: 410,00 € (zzgl. MwSt.)
Anmeldung zum Online-Seminar
Arbeitsrecht zum Jahresanfang
Sollten Sie planen regelmäßig an unseren Seminaren teilzunehmen, so wäre es empfehlenswert ein Kundenkonto zu erstellen und sich dadrüber einzuloggen. Das Formular wird dann mit Ihren Daten vorausgefüllt.
Im Login Bereich sehen sie zudem Ihre gebuchten Seminare und können z.B. im Selbststudium PDF Dateien zum Kurs finden.
Sie können aber selbstverständlich auch „weiter als Gast“ buchen und einfach nachfolgendes Formular ausfüllen.