Archiv:
Das Seminar hat bereits stattgefunden !!!

Arbeitsrecht zum Jahresende - Präsenzveranstaltung Hannover

Freitag 29.11.2024 (12:30 - 18:00 Uhr)
Samstag 30.11.2024 (09:00 - 14:45 Uhr)

Seminarart: Präsenz | Seminardauer: 10,00 h (nach §15 FAO)

Fachgebiet: Arbeitsrecht

Allgemeine Informationen zum Seminar:

Arbeitnehmer im Rentenalter
(29.11.24 Frank Kälble)
Während mancher Arbeitnehmer seinen Ruhestand herbeisehnt, wollen oder müssen andere Arbeitnehmer über die Altersgrenze hinweg weiter arbeiten. Im Seminar sollen die arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Besonderheiten dargelegt werden, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei der Beschäftigung von Arbeitnehmern im Rentenalter berücksichtigen sollten. Insbesondere werden folgende Schwerpunkte mit den Teilnehmer erörtert:

Was ist das Rentenalter?
Besonderheiten bei der Beschäftigung eines AN im Rentenalter
Beendigung des Arbeitsverhältnisses von AN im Rentenalter


Statusrechtliche Fragen beim Einsatz von Fremdpersonal – vom Arbeitnehmerbegriff als das Tor zum Arbeitsrecht und der Kraft des AÜG, zu lösen und zu binden (29.11.24 Ralf Zimmermann)

Der Einsatz freier Mitarbeitender und die Beauftragung von Werk- und Dienstleistenden sind weit verbreitet. Die Arbeitnehmerüberlassung ist eine etablierte Form des flexiblen Personaleinsatzes. Sie bietet Unternehmen Möglichkeiten zur Abdeckung von Auftragsspitzen und kurzfristigen Personalbedarfen. Der Einsatz von Fremdpersonal birgt insbesondere für den Leistungsempfänger aber auch erhebliche statusrechtliche Risiken. Kleinste Fehltritte können – in der Zweier- ebenso wie in der Dreiecksbeziehung – von einer lockeren und nur auf vorübergehende Dauer angelegten Verbindung direkt und ungewollt in eine feste Dauerbeziehung mit erheblichen finanziellen Folgewirkungen führen. Das Seminar befasst sich mit dem Arbeitnehmerbegriff und den statusrechtlichen Folgen gesetzeswidriger Arbeitnehmerüberlassung, d.h. insbesondere mit folgenden Themen:

• Systematik des § 611a Abs. 1 BGB
• Abgrenzung zu anderen Vertragstypen
• Begriff der Arbeitnehmerüberlassung
• Abgrenzung zu anderen Vertragstypen
• „Problemfälle“ wie Verleih von Vereinsmitgliedern, Genossenschafts-GmbH, Eine-Personen-GmbH, Selbstverleih von GmbH-Geschäftsführern, Konzernüberlassung, Personalgestellung im öffentlichen Dienstag
• Statusrechtliche Folgen gesetzeswidriger Arbeitnehmerüberlassung

Aufhebungsverträge vorbereiten, gestalten und verhandeln - Einbeziehung steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Gesichtspunkte

(30.11.24 Prof. Dr. Peter Schrader und Dr. Rhea Christina Klagges)

Nach diesem Seminar können Sie die Gestaltung von Beendigungsvereinbarungen optimieren. Es werden Ihnen für die
unterschiedlichsten Fallgestaltungen konkrete Formulierungsvorschläge an die Hand gegeben. Gerade die
sozialversicherungsrechtlichen und steuerrechtlichen Nachteile bei der Gestaltung von Beendigungsvereinbarungen werden
häufig übersehen und nicht genügend gewürdigt. Das Seminar vermittelt, wie Fehler vermieden werden können. Der praktische
Gewinn des Seminars besteht darin, dass nicht nur rechtstheoretisches, sondern praktisch umsetzbares Wissen vermittelt wird
und Handlungsempfehlungen auf Basis der aktuellen Rechtsprechung gegeben werden.
Was sind die Schwerpunkte
« Differenzierung der Beendigungsvereinbarung: Aufhebungsvertrag, Abwicklungsvertrag, gerichtlicher Vergeich
« Sozialversicherungsrechtliche Nachteile bei der Gestaltung von Beendigungsvereinbarungen und
Gestaltungsmöglichkeiten
« ausgewählte steuerrechtliche Optimierung bei Beendigungsvereinbarungen
« verschiedene Klauseln einer Beendigungsvereinbarung: Abfindungsregelungen/Sprinterregelungen, Freistellungen,
Regelungen zur betrieblichen Altersversorgung etc.


Referent / Referentin

Frank Kälble
Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht

Ralf Zimmermann
Richter am BAG

Prof. Dr. Peter Schrader
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Honorarprofessor an der Leibniz Universität Hannover

Dr. Rhea Christina Klagges
Fachanwältin für Arbeitsrecht


Archiv:
Das Seminar hat bereits stattgefunden !!!
Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu verbessern.
Cookies für Analyse und Marketingzwecke werden nicht verwendet!
Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
made with ♡ by andres.media