Das Seminar hat bereits stattgefunden !!!
Beratung von Unternehmen in der Krise
Freitag 06.12.2024 (09:00 - 14:45 Uhr)
Seminarart: Online | Seminardauer: 5,00 h (nach §15 FAO)
Fachgebiet: Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
Allgemeine Informationen zum Seminar:
(Schwerpunkt GmbH und GmbH & Co. KG)
Krisenfrüherkennung und Abgrenzung zwischen Krise und Insolvenzreife der Gesellschaft
Definition und Verlauf der Unternehmenskrise
Verschiedene Krisenfrüherkennungssysteme
Überschuldung sicher erkennen – „dynamische“ Gesetzeslage und aktuelle Rechtsprechung und Zweifelsfragen
Zahlungsunfähigkeit sicher erkennen – aktuelle Rechtsprechung und Zweifelsfragen
Drohende Zahlungsunfähigkeit - neue Gesetzeslage (SanInsFoG)
Kurzfristig wirksame Maßnahmen zur Beseitigung von Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit
Beseitigung der Überschuldung: u.a. Kapitalmaßnahmen, Patronatserklärung, Rangrücktrittsvereinbarung
Beseitigung der Zahlungsunfähigkeit: u.a. Stundungen, Stillhaltevereinbarungen
Freie Sanierung (außerhalb des Insolvenzverfahrens)
Übersicht über das SanInsFoG
Instrumente / Verfahren des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens nach StaRUG einschl. Eingriff in Gesellschafterrechte
Erforderlichkeit und Anforderungen an Sanierungskonzepte
Transaktionsmaßnahmen zur Sanierung einschließlich Umwandlungen
Beteiligung des Finanzamts am Sanierungsprozess
Kreditinstitute als Beteiligte am Sanierungsgeschehen
Haftungsgefahren für Geschäftsführer in Krise und Insolvenz der Gesellschaft
Straftatbestände mit Relevanz in Krise und Insolvenz
Allgemeine Straftatbestände: u.a. Eingehungsbetrug, Vorenthalten von Sozialversicherungsbeiträgen
Spezielle Insolvenzdelikte: u.a. Bankrott, Gläubigerbegünstigung, Insolvenzverschleppung
Insolvenzverursachungshaftung einschl. Krisenfrüherkennung und Krisenmanagement, Wahlmöglichkeiten bei drohender Zahlungsunfähigkeit, Reorganisationsverschleppungs- / -durchführungshaftung, verbotene“ Zahlungen an Gesellschafter
Insolvenzverschleppungshaftung
„Verbotene“ Zahlungen an Gläubiger, § 15b InsO
Schutzgesetzverletzung (Insolvenzantrags- und -anzeigeverschleppung)
Sonstige „typische“ Haftungsgefahren
Sozialversicherungsbeiträge
Steuerhaftung
E: Haftungsgefahren für Gesellschafter in Krise und Insolvenz der Gesellschaft
Fehlerhafte Kapitalaufbringung: u.a. Hin- und Herzahlen, verdeckte Sacheinlage, debt equity swap
Fehlerhafte Kapitalerhaltung: u.a. verbotene Rückzahlungen, Sicherheiten aus Gesellschaftsvermögen
Rückzahlungen von Stamm- und Kommanditkapital in der GmbH & Co. KG
Gesellschafterdarlehen und vergleichbare Finanzhilfen des Gesellschafters in der Insolvenz: Nachrang und Insolvenzanfechtung
Beherrschungs- und Ergebnisabführungsverträge
F: Haftungsgefahren für Berater im Sanierungsprozess
Hinweispflichten bei Insolvenzreife
Einbeziehung Dritter in den Schutzzweck des Mandatsvertrages
G: Überblick über Sanierungsansätze im Insolvenzverfahren
I. Gesellschaftsrechtlicher Einfluss der Insolvenzeröffnung
II. Übertragende Sanierung
III. (Vorläufige) Eigenverwaltung, Schutzschirmverfahren einschließlich Haftungsgefahren für den vorläufig eigenverwaltenden Geschäftsführer
IV. Insolvenzplan einschl. Eingriff in Gesellschafterrechte – Kollision zwischen Insolvenz- und Gesellschaftsrecht
Referent / Referentin
Prof. Dr. Joachim Bauer
Rechtsanwalt, Berlin, Autor u.a.von "Die GmbH in der Krise
Das Seminar hat bereits stattgefunden !!!