Das Mietrecht in Unruhe
Donnerstag 13.06.2024 (12:30 - 18:00 Uhr)
Seminarart: Online | Seminardauer: 0,00 h (nach §15 FAO)
Fachgebiet: Miet- und WEG-Recht
Allgemeine Informationen zum Seminar:
Prof. Dr. Börstinghaus, Ulf P.
Weiterer aufsichtführender Richter am Amtsgericht a.D.. Bis 1986 als Rechtsanwalt tätig. Bis Mitte 2022 Richter am Amtsgericht Dortmund und zwar als Dezernent einer Zivilabteilung und bis September 2021 auch einer Wohnungseigentumsabteilung.
(Mit-) Autor von zahlreichen juristischen Fachbüchern überwiegend zum Mietrecht. Mitherausgeber der mietrechtlichen Fachzeitschrift Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (NZM) und Herausgeber und Mitautor des mietrechtlichen Großkommentars Schmidt-Futterer; Autor des Beck`schen Kurzkommentars „Miete“ und des Miethöhehandbuchs. Mitbegründer und Ehrenvorsitzender des Deutschen Mietgerichtstages e.V.. Dozent an der Deutschen Richterakademie und bei Seminaren für die Anwaltschaft und die Wohnungswirtschaft. Er ist Honorarprofessor an der Universität Bielefeld. Im Jahr 2019 hat der Bundespräsident ihm für seine Verdienst das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.
Inhalte:
Das Mietrecht kommt kaum zur Ruhe. Die wirtschaftlichen Folgen des russischen Angriffskrieges treffen Mieter und Vermieter hat. Der Gesetzgeber wird hier wohl tätig werden müssen. In engem Zusammenhang stehen auch Maßnahmen in Folge des Klimawandels. So wird das Co2Aufteilungsgesetz ab 1.1.2023 zu einer Aufteilung des CO2 Preis zwischen Vermieter und Mieter führen, was in der Praxis zu Problemen führen dürfte. Seit 1.7.2022 gelten das Mietspiegelreformgesetz und die MietspiegelVO, so dass erste Erfahrungen mit der Neuregelung vorliegen. Weitere Änderungen in diesem Bereich (Verlängerung des Betrachtungszeitraums, Erstellungspflicht für qualifizierte Mietspiegel, Pilotprojekt „Mietspiegel aus Steuerdaten“) sind angekündigt. Transparente Betriebskostenabrechnungen und die Anwendung der Schonfristregelung auf ordentliche Zahlungsverzugskündigungen stehen auf der to-do-Liste. Auf alle diese Änderungen soll je nach aktuellem Stand des Gesetzgebungsverfahrens eingegangen werden.
Hinzu kommt weiterhin zahlreichen BGH-Entscheidungen. Der BGH hat wieder einige für die Praxis bedeutsame Entscheidungen verkündet.
Das Seminar stellt
die Änderungen des Mietrechts dar
gibt einen Ausblick auf weitere anstehenden Änderungen
die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Wohnraum- aber auch Gewerberaummietrecht dar.
Aktuelle Rechtsprechung zum Mietrecht unter besonderer Berücksichtigung der BGH Rechtsprechung, insbesondere
Betriebskosten
Schriftform des Mietvertrages
Die Kündigung von Mietverträgen inkl. Sozialklausel
Mieterhöhung im preisfreien Wohnungsbau
Gewährleistungsrechte, insbesondere bei Umwelt- und Umfeldmängeln (Baulückenrechtsprechung)
Referent / Referentin
Prof. Dr. Ulf Börstinghaus,
Weiterer aufsichtführender Richter am Amtsgericht a.D..
Informationen zum Online-Seminar:
Gebühr: 230,00 € (zzgl. MwSt.)
Anmeldung zum Online-Seminar
Das Mietrecht in Unruhe
Sollten Sie planen regelmäßig an unseren Seminaren teilzunehmen, so wäre es empfehlenswert ein Kundenkonto zu erstellen und sich dadrüber einzuloggen. Das Formular wird dann mit Ihren Daten vorausgefüllt.
Im Login Bereich sehen sie zudem Ihre gebuchten Seminare und können z.B. im Selbststudium PDF Dateien zum Kurs finden.
Sie können aber selbstverständlich auch „weiter als Gast“ buchen und einfach nachfolgendes Formular ausfüllen.