Die Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren
Mittwoch 06.05.2026 (09:00 - 11:45 Uhr)
Seminarart: Online | Seminardauer: 2,50 h (nach §15 FAO)
Fachgebiet: Insolvenzrecht
Allgemeine Informationen zum Seminar:
Eine gelungene Betriebsfortführung führt zur bestmöglichen Gläubigerbefriedigung im Insolvenzverfahren. Zum einen werden Werte durch nach Antragstellung generierte Erlöse geschaffen. Zum anderen wird das wichtigste Asset, der laufende Geschäftsbetrieb, mit den Arbeitnehmern, den bestehenden Geschäftsbeziehungen zu Kunden und Lieferanten, erst einmal erhalten. Dieser kann dann im Rahmen des Insolvenzverfahrens saniert werden.
Doch was zeichnet eine gelingende Betriebsfortführung aus?
Eine Betriebsfortführung gelingt dann, wenn alle Beteiligten ihre Bereitschaft dazu erklären: Arbeitnehmer, Kunden, Lieferanten, Finanzierer und Geschäftsleiter sowie ggfs. Gesellschafter.
Weitere Voraussetzung ist eine fortlaufend zu aktualisierende Fortführungsplanung, bestehend aus Ertrags- und Liquiditätsplanung.
In ihrem Seminar geht die Referentin auf die Betriebsfortführung im Antragsverfahren und im eröffneten Insolvenzverfahren ein und erläutert unter anderem die rechtlichen Grundlagen. Sie zeigt auf, welche Schritte in Bezug auf die einzelnen Beteiligten zu beachten und gegebenenfalls zu organisieren sind. In diesem Zusammenhang zeigt sie Schritt für Schritt die direkten Auswirkungen auf die zu erstellende Fortführungsplanung auf. Auch geht sie unter anderem auf die viel diskutierte Rechtsprechung des BGH in seinem Urteil vom 21.03.2024 (IX ZR 12/22) ein, wonach der vorläufige schwache Verwalter im Antragsverfahren Unternehmen nur in Abstimmung mit dem Schuldner fortführen darf.
Die Referentin erläutert zudem die Quellen der Liquidität, geht auf die Sicherungsrechte der Lieferanten ein und spricht über die kanzleiinterne Installation von Prozessen, die Handlungen des Einkaufs- und Verkaufs im Unternehmen mit der Zustimmung des vorläufigen Verwalters verknüpfen.
Zielgruppe:
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Insolvenzrecht, betriebswirtschaftliche Mitarbeiter, Insolvenzsachbearbeiter
Referent / Referentin
Christine Behrens
Fachanwältin für Insolvenz- und Sanierungsrecht. Sie arbeitet seit vielen Jahren in Insolvenzverwalter- und Sanierungskanzleien als Rechtsanwältin, Insolvenzverwalterin, Beraterin. Seit 2022 ist sie bei der PLUTA Rechtsanwalts GmbH beschäftigt.
Informationen zum Online-Seminar:
Gebühr: 99,00 € (zzgl. MwSt.)
Anmeldung zum Online-Seminar
Die Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren
Sollten Sie planen regelmäßig an unseren Seminaren teilzunehmen, so wäre es empfehlenswert ein Kundenkonto zu erstellen und sich dadrüber einzuloggen. Das Formular wird dann mit Ihren Daten vorausgefüllt.
Im Login Bereich sehen sie zudem Ihre gebuchten Seminare und können z.B. im Selbststudium PDF Dateien zum Kurs finden.
Sie können aber selbstverständlich auch „weiter als Gast“ buchen und einfach nachfolgendes Formular ausfüllen.