Familienrecht 2026

Mittwoch 20.05.2026 (12:30 - 18:00 Uhr)
Donnerstag 21.05.2026 (12:30 - 18:00 Uhr)

Seminarart: Online | Seminardauer: 10,00 h (nach §15 FAO)

Fachgebiet: Familienrecht

Allgemeine Informationen zum Seminar:

Sorge,-Umgangs- und Unterhaltsrecht - Reformvorhaben (20.05.26, 12:30-18:00 Dr. Göntje Rosenzweig)

Seminarbeschreibung folgt:

Schnittstellen zwischen Familien- und Insolvenzrecht: Herausforderungen und Lösungen bei Unterhaltsansprüchen in der Zwangsvollstreckung (21.05.26, 12:30-18:00 Dr. Benjamin Webel und Josef Neigum)

Beschreibung:

Die Schnittstellen zwischen Familien- und Insolvenzrecht stellen alle Beteiligten vor erhebliche Herausforderungen, insbesondere bei der Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen. Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen zu den rechtlichen Grundlagen, typischen Problemstellungen und praxisorientierten Lösungsansätzen in der Zwangsvollstreckung von Unterhaltsforderungen innerhalb eines Insolvenzverfahrens. Neben den theoretischen Aspekten wird auch auf konkrete Fallbeispiele und aktuelle Rechtsprechung eingegangen. Ziel ist es, die Teilnehmer zu befähigen, in komplexen Fallkonstellationen souverän zu agieren.

1.      Einführung in das Insolvenzrecht

a.      Ziele des Insolvenzverfahrens
b.      Differenzierung zwischen Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren
c.       Verfahrensüberblick

2.      Einordnung familienrechtlicher Ansprüche in der Insolvenz

a.      Begriff der Insolvenzmasse
b.      Differenzierung zwischen Insolvenz- und Neugläubiger

3.      Effektive Verfolgung innerhalb des Insolvenzverfahrens

a.      Forderungsanmeldung
b.      Deliktische Anmeldung bei Restschuldbefreiung
c.       Forderungsfeststellung und Abwehr von Widersprüchen
d.      Familienrechtliche Insolvenzforderungen in einem Insolvenzplan

4.      Das Vollstreckungsprivileg des § 850d Abs. 1 ZPO in der Insolvenz

a.      Einzelzwangsvollstreckungsrechtliche Grundlagen
b.      Vollstreckungsverbot nach § 89 Abs. 1 InsO
c.       Privilegierte Vollstreckung des Neugläubigers nach § 89 Abs. 2 S. 2 InsO


Referent / Referentin

Dr. Göntje Rosenzweig
Fachanwältin für Familienrecht

Dr. Benjamin Webel
Richter am Amtsgericht Ulm, Leiter der dortigen Insolvenzabteilung, zuständig für einige Großverfahren

Josef Neigum
Dipl.-Rechtspfleger (FH)


Informationen zum Online-Seminar:

Gebühr: 410,00 € (zzgl. MwSt.)

Detailseite als PDF Datei

Anmeldung zum Online-Seminar

Familienrecht 2026

Sollten Sie planen regelmäßig an unseren Seminaren teilzunehmen, so wäre es empfehlenswert ein Kundenkonto zu erstellen und sich dadrüber einzuloggen. Das Formular wird dann mit Ihren Daten vorausgefüllt.

Im Login Bereich sehen sie zudem Ihre gebuchten Seminare und können z.B. im Selbststudium PDF Dateien zum Kurs finden.

Sie können aber selbstverständlich auch „weiter als Gast“ buchen und einfach nachfolgendes Formular ausfüllen.

Newsletter der rak.seminare GmbH Celle & Oldenburg *


Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.

Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu verbessern.
Cookies für Analyse und Marketingzwecke werden nicht verwendet!
Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
made with ♡ by andres.media