KI-gestütztes Prompting im Familienrecht Familienrecht – Effizienz, Analyse und Argumentation auf neuem Niveau

Donnerstag 05.03.2026 (09:00 - 11:45 Uhr)

Seminarart: Online | Seminardauer: 2,50 h (nach §15 FAO)

Fachgebiet: Familienrecht

Allgemeine Informationen zum Seminar:

Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) eröffnen auch im Familienrecht neue Wege, komplexe juristische Fragestellungen effizienter zu analysieren, Schriftsätze vorzubereiten, Argumentationsstrategien zu entwickeln und Mandatsarbeit gezielter zu gestalten.
Dieses vertiefende Seminar vermittelt, wie Sie moderne KI-Tools (wie z.?B. ChatGPT, Claude, Legal-LLMs) gezielt und präzise im familienrechtlichen Kontext einsetzen – nicht allgemein, sondern anhand realer Anwendungsfälle aus der familienrechtlichen Praxis:
Intelligentes Prompting im familienrechtlichen Streitkontext: Formulierung und Optimierung von Prompts zur Generierung von Argumentationslinien bei streitigen Unterhalts-, Sorge- oder Zugewinnausgleichsverfahren.
KI-unterstützte Prüfung familienrechtlicher Schriftsätze: Einsatz von KI zur Analyse gegnerischer Schriftsätze, Erkennen von Argumentationslücken und Formulierung von Repliken.
Strategische Nutzung von KI bei der Vergleichsformulierung: Unterstützung bei der Formulierung und Prüfung familienrechtlicher Vereinbarungen (Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarungen).
Prompting zur Vorbereitung familiengerichtlicher Verhandlungen: Entwicklung strukturierter Argumentationshilfen und Gliederungen zur mündlichen Verhandlung.
KI im Kontext komplexer Berechnungen: Unterstützung bei der Vorbereitung und Plausibilisierung von Unterhalts- oder Zugewinnausgleichsberechnungen.
Besonderheit: Im Mittelpunkt steht nicht die KI selbst, sondern die juristische Kompetenz der Anwendenden: Wie lässt sich das eigene Fachwissen durch präzise Promptgestaltung intelligent mit KI-Assistenz kombinieren? Welche Grenzen und Risiken gilt es zu erkennen? Welche Prompts funktionieren in welchen familienrechtlichen Konstellationen – und warum?
Ziel des Seminars: Sie verlassen das Seminar mit einer Prompting-Toolbox speziell für das Familienrecht, die Sie sofort in Ihrer Praxis nutzen können – zur Argumentationsschärfung, Effizienzsteigerung und Qualitätskontrolle.
Zielgruppe: Fachanwältinnen und Fachanwälte für Familienrecht mit Interesse an der gezielten Nutzung Künstlicher Intelligenz zur Optimierung ihrer fachlichen Arbeit.


Referent / Referentin

Tom Brägelmann
Rechtsanwalt / Attorney and Counsellor at Law . Herr Brägelmann ist bestens vertraut mit den neuesten technologischen juristischen Entwicklungen, insbesondere mit der Digitalisierung des Wirtschafts-, Restrukturierungs- und Insolvenzrechts. Darüber hinaus hat er als weiteren Schwerpunkt seiner Beratung moderne digitale Geschäftsmodelle.


Informationen zum Online-Seminar:

Gebühr: 99,00 € (zzgl. MwSt.)

Detailseite als PDF Datei

Anmeldung zum Online-Seminar

KI-gestütztes Prompting im Familienrecht Familienrecht – Effizienz, Analyse und Argumentation auf neuem Niveau

Sollten Sie planen regelmäßig an unseren Seminaren teilzunehmen, so wäre es empfehlenswert ein Kundenkonto zu erstellen und sich dadrüber einzuloggen. Das Formular wird dann mit Ihren Daten vorausgefüllt.

Im Login Bereich sehen sie zudem Ihre gebuchten Seminare und können z.B. im Selbststudium PDF Dateien zum Kurs finden.

Sie können aber selbstverständlich auch „weiter als Gast“ buchen und einfach nachfolgendes Formular ausfüllen.

Newsletter der rak.seminare GmbH Celle & Oldenburg *


Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.

Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu verbessern.
Cookies für Analyse und Marketingzwecke werden nicht verwendet!
Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
made with ♡ by andres.media