KI-gestütztes Prompting im IT-Recht – Effizienz, Analyse und Argumentation auf neuem Niveau

Mittwoch 10.06.2026 (12:30 - 15:15 Uhr)

Seminarart: Online | Seminardauer: 2,50 h (nach §15 FAO)

Fachgebiet: Informationstechnologierecht

Allgemeine Informationen zum Seminar:

In der sich rasant entwickelnden Welt der künstlichen Intelligenz eröffnen sich für Juristinnen und Juristen neue Möglichkeiten, ihre Arbeit effizienter zu gestalten und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Dieses praxisorientierte Webinar vermittelt Ihnen die entscheidenden Kompetenzen für diese neue Technologie und ermöglicht Ihnen, KI-Systeme gezielt und rechtssicher in Ihren beruflichen Alltag im Bereich des IT-Rechts zu integrieren.

Seminarinhalte

ChatGPT & Co: Welche Systeme eigenen sich für die juristische Arbeit im Bereich IT-Recht?

Sie erhalten einen Einblick in verschiedene KI-Systeme und deren Anwendungsmöglichkeiten speziell für juristische Tätigkeiten im IT-Recht. 

  • Der Platzhirsch: Einführung in ChatGPT
  • Die Herausforderer: Gemini und Claude
  • Allgemeine Systeme oder spezielle juristische Angebote?

Die Kunst des Prompting

In diesem Webinar führt Sie Joerg Heidrich in die Kunst des "Prompting" ein - eine Schlüsselfertigkeit für die effektive Nutzung von KI-Systemen im juristischen Kontext von IT-Recht. Unter Prompting versteht man eine Anweisung an ein KI-System, um eine bestimmte Antwort oder Aktion zu initiieren. Nicht jeder Prompt muss möglichst kompliziert sein, aber für tiefergehende Recherche gerade im Bereich IT-Recht ist es hilfreich, die Struktur derartiger Eingaben im Grundsatz zu verstehen.

Anhand konkreter Beispiele aus dem IT-Recht lernen Sie:

  • Wie Sie KI in Verfahren aus dem IT-Recht verwenden und Schriftsätze oder Urteile analysieren.
  • Wie Sie KI zur Analyse und Erstellung von komplexen IT-Projektverträgen (z.B. Werkverträge vs. agile Entwicklung nach Scrum) anweisen.
  •  Wie Sie KI-gestützt die Notwendigkeit und den Inhalt einer Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA, Art. 35 DSGVO) für risikoreiche Verarbeitungstätigkeiten (z.B. KI-Scoring) ermitteln.
  • Wie Sie KI-gestützt die Compliance-Anforderungen an Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) nach dem BSI-Gesetz und der NIS-2-Richtlinie überprüfen.

Alle Teilnehmer erhalten Vortragsunterlagen, die als praktische Referenz für die spätere Anwendung dienen.

Zielgruppe

Das Webinar richtet sich an:

  • Fachanwältinnen und Fachanwälte aus dem Bereich IT-Recht
  • Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte aller Fachrichtungen
  • Unternehmensjuristinnen und -juristen
  • Interessierte Kanzleimitarbeiterinnen und -mitarbeiter

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und sich einen Wettbewerbsvorteil in der zunehmend digitalisierten Rechtslandschaft zu sichern!


Referent / Referentin

Joerg Heidrich
Fachanwalt für IT-Recht und zertifizierter KI-Manager (IHK) mit langjähriger Erfahrung im Bereich KI-Recht. Als Justiziar und Datenschutzbeauftragter des Heise-Verlags sowie Lehrbeauftragter für Datenschutzmanagement an der Hochschule Hannover bringt er fundiertes Praxiswissen mit. Er ist KI-Nutzer der ersten Stunde und gibt sein Wissen im Rahmen von Artikeln und Fortbildungen weiter.


Informationen zum Online-Seminar:

Gebühr: 99,00 € (zzgl. MwSt.)

Detailseite als PDF Datei

Anmeldung zum Online-Seminar

KI-gestütztes Prompting im IT-Recht – Effizienz, Analyse und Argumentation auf neuem Niveau

Sollten Sie planen regelmäßig an unseren Seminaren teilzunehmen, so wäre es empfehlenswert ein Kundenkonto zu erstellen und sich dadrüber einzuloggen. Das Formular wird dann mit Ihren Daten vorausgefüllt.

Im Login Bereich sehen sie zudem Ihre gebuchten Seminare und können z.B. im Selbststudium PDF Dateien zum Kurs finden.

Sie können aber selbstverständlich auch „weiter als Gast“ buchen und einfach nachfolgendes Formular ausfüllen.

Newsletter der rak.seminare GmbH Celle & Oldenburg *


Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.

Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu verbessern.
Cookies für Analyse und Marketingzwecke werden nicht verwendet!
Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
made with ♡ by andres.media