Miet- und WEG-Recht 2026

Donnerstag 07.05.2026 (09:00 - 17:30 Uhr)
Freitag 08.05.2026 (09:00 - 17:30 Uhr)

Seminarart: Online | Seminardauer: 15,00 h (nach §15 FAO)

Fachgebiet: Miet- und WEG-Recht

Allgemeine Informationen zum Seminar:

Mängel an der Mietsache – Anzeige, Beseitigung, Mietminderung und mehr (07.05.26, 09:00-13:00 Dr. Carsten Brückner)

Der Vermieter schuldet dem Mieter einen mangelfreien Zustand der Mietsache während der Mietzeit. Treten Mängel an der Mietsache auf, muss der Vermieter diese beseitigen. Das Vorhandensein von Mängeln führt zur Entstehung von Rechten und Ansprüchen für beide Mietvertragsparteien. Während der Vermieter berechtigt und verpflichtet ist, Mängel an der Mietsache zu beseitigen, ist der Mieter nicht nur verpflichtet, einen Mangel beim Vermieter unverzüglich anzuzeigen, sondern auch die Mangelbeseitigung zu ermöglichen.

Das Seminar behandelt die relevanten Schritte der Mängelanzeige und der Mängelbeseitigung im Mietrecht und die sich daraus ergebenden Rechtslagen.

Inhalt

• Entstehung von Mängeln

• Kenntniserlangung von Mängeln

• Anzeige von Mängeln

• Beseitigung von Mängeln

• Duldungsanspruch des Vermieters

• Erfüllungsanspruch des Mieters

• weitere Rechtsfolgen

• Minderungsrecht

• Schadensersatzansprüche

• Aufwendungsersatzanspruch

• Selbstvornahmerecht zur Mangelbeseitigung

• Zurückbehaltungsrechte

• Berücksichtigung von Mängeln bei Abrechnung der Betriebskosten

• Mängel in der Untermiete

• Und vieles mehr

Die WEG-Verwaltung in der anwaltlichen Beratung -Schwerpunkt: Beschlussfehler erkennen, vermeiden, erfolgreich rügen  (07.05.26, 13:30-17:30 Barry Sankol)

Die Verwaltung von Wohnungseigentum bzw. Wohnungseigentümergemeinschaften (GdWEs) stellt Verwaltungsunternehmen vor einige rechtliche Herausforderungen – und damit auch ihre anwaltlichen Berater und Beraterinnen. Wie können Beschlussmängel im Vorfeld einer Eigentümerversammlung vermieden werden? Wie lässt sich eine Versammlung störungsfrei durchführen? Was ist bei der Verkündung von Beschlüssen zu beachten? Wie ist mit einer Anfechtungsklage umzugehen? etc. Hinzu kommt eine Reihe aktueller Rechtsfragen, etwa rund um bauliche Veränderungen, Verteilung von Kosten, Erhaltungsmaßnahmen und vieles mehr.
Das Webinar beleuchtet die wesentlichen Problemkreise rund um die anwaltliche Beratung von WEG-Verwaltungen und zeigt anhand von Praxisbeispielen auf, wie wohnungseigentumsrechtlichen Fragestellungen im Einklang mit der aktuellen Rechtsprechung begegnet werden kann.

Inhalte:

  • Überblick über die Verfahrensarten in WEG-Sachen
  • Zuständigkeiten des WEG-Gerichts nach § 43 WEG
  • Allgemeines zu Beschlussklagen, § 44 Abs. 1 S. 1 WEG
  • Besonderheiten bei der Beschlussanfechtungsklage, insbesondere Klagefrist (§ 45 ZPO)
  • Anforderungen an eine Beschlussersetzungsklage, § 44 Abs. 1 S. 2 WEG
  • Voraussetzungen und Besonderheiten des Rechtsschutzbedürfnisses (bspw. „Verdachtsanfechtung“, Anfechtung von Absenkungsbeschlüssen, Verzicht auf
  • Anfechtungsrecht, Vorbefassung)
  • Aktuelles materielles Recht (bauliche Veränderungen, Kostenverteilung, Erhaltungsmaßnahmen)
  • Festsetzung des Streitwertes in WEG-Sachen (§ 49 GKG)
  • Rechtsmittel-Beschwer


Umgang mit zahlungsunfähigen und -unwilligen Mietern (08.05.26, 09:00-13:00 Dr. Klaus Lützenkirchen)

Seminarbeschreibung folgt:

Aktuelles Miet- und WEG -Recht 2026 (08.05.26, 13:30-17:30 Dr. Matthias Löffler)

Seminarbeschreibung folgt:


Referent / Referentin

Dr. Carsten Brückner
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Vorsitzender des Landesverbandes Haus & Grund Berlin, Mitglied im Vorstand des Zentralverbandes Haus & Grund Deutschland,Autor des Wohnraummietrechtsratgebers „Der Wohnraumvermieter“

Barry Sankol
Richter am Amtsgericht., Vorsitzender der WEG-Abteilungen und einer allgemeinen Zivilabteilung beim Amtsgericht Hamburg-St. Georg . Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt vornehmlich im Wohnungseigentumsrecht, aber auch im Miet- und Verfahrensrecht. Er ist langjährig erfahrener Referent zu aktuellen wohnungseigentumsrechtlichen Fragestellungen und Fachautor.

Dr. Klaus Lützenkirchen
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Lehrbeauftragter an der TH Köln, Lützenkirchen Rechtsanwälte Kanzlei für MietRecht, Köln, u.a. Hrsg. "Anwaltshandbuch Mietrecht"

Dr. Matthias Löffler
Richter am Amtsgericht Hannover


Informationen zum Online-Seminar:

Gebühr: 520,00 € (zzgl. MwSt.)

Detailseite als PDF Datei

Anmeldung zum Online-Seminar

Miet- und WEG-Recht 2026

Sollten Sie planen regelmäßig an unseren Seminaren teilzunehmen, so wäre es empfehlenswert ein Kundenkonto zu erstellen und sich dadrüber einzuloggen. Das Formular wird dann mit Ihren Daten vorausgefüllt.

Im Login Bereich sehen sie zudem Ihre gebuchten Seminare und können z.B. im Selbststudium PDF Dateien zum Kurs finden.

Sie können aber selbstverständlich auch „weiter als Gast“ buchen und einfach nachfolgendes Formular ausfüllen.

Newsletter der rak.seminare GmbH Celle & Oldenburg *


Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.

Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu verbessern.
Cookies für Analyse und Marketingzwecke werden nicht verwendet!
Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
made with ♡ by andres.media